Englisch, Französisch, Latein... und Serbisch! | //10.02.2023, 15:00 | 10.02.2023 |
2. Fremdsprachenvorlesewettbewerb an der MichelsenschuleAuch im Schuljahr 2022/23 konnten die Siebtklässler der Michelsenschule ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellen. Insgesamt acht SchülerInnen aus dem Jahrgang konnten sich erfolgreich durch zwei Vorrunden lesen, um dann beim großen Finale auf der Aulabühne zu stehen. Dort lasen sie einen ihnen unbekannten Text auf Englisch, Französisch oder Latein vor. Dieses nicht so leichte Unterfangen konnten alle FinalistInnen gut meistern, allerdings mussten die Jurys, bestehend je aus einer Fachlehrkraft und zwei Oberstufenschülerinnen, am Ende drei SiegerInnen ermitteln. „Das war ein ziemlich knappes Rennen!“, sagte Frau Wilcke-Kluge nach der langen Besprechung der Lateinjury. Am Ende standen die Erstplatzierten fest: Jolinda Dressel (Englisch), Emil Sonnenburg (Latein) und Emilia Stillig (Französisch). Fleißig applaudierte der gesamte siebte Jahrgang, während die SchülerInnen ihre Urkunden und Preise entgegennahmen. Aber Michelsen kann noch mehr! Und so las Katharina Frohns nicht nur auf Französisch vor, sondern auch das Märchen vom Wolf und den sieben jungen Geißlein auf Serbisch. Wir sind schon gespannt, welche Fremdsprachentalente wir beim nächsten Fremdsprachenvorlesewettbewerb auf der Bühne sehen!
|
||
Bleu-blanc-rouge-gefärbter Vormittag | //10.02.2023, 15:00 | 10.02.2023 |
60 Jahre Élysée-Vertrag - Französische PauseVor nunmehr 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag und legten damit den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft. Um dieses Ereignis und somit die Verbundenheit dieser beiden Länder sichtbar zu machen und zu feiern, wurden am Montag, den 23. Januar 2023, zwei französische Pausen gefeiert. Schüler*innen der Klasse 8.4 verkauften unterschiedliche Varianten der „Galette des rois“, einer französischen Spezialität, die vor allem anlässlich des Dreikönigsfestes Anfang Januar in Frankreich gegessen wird. Schüler*innen und Lehrkräfte mehrerer Französischkurse hatten sie am Vortrag zubereitet. Während des zeitgleich ablaufenden Kahoot-Quiz konnten alle Freiwilligen ihre Kenntnisse über die deutsch-französischen Beziehungen unter Beweis stellen und dabei einen Galette-Gutschein gewinnen. „Lecker!“ hörte man aus unterschiedlichen Ecken des Foyers, untermalt von französischer Musik von Édith Piaf, Jacques Brel, ZAZ & Co. Während sich alle die Galette schmecken ließen, konnte man sich mit Hilfe zweier Infotafeln, gestaltet von Schüler*innen aus Jahrgang 11, über den Élysée-Vertrag, seine Hintergründe und Konsequenzen informieren. Dass bereits vor Ende der zweiten großen Pause alle Galettestückchen verkauft waren, zeigt den Erfolg dieses bleu-blanc-rouge-gefärbten Vormittags. Die Fachgruppe Französisch sagt „Merci!“.
|