Weihnachtskonzert | 23.12.2022, 16:00 |
Juniorband und Michelsenphonics begeistern mit einem Weihnachtskonzert in der Aula der MichelsenschuleDie Aula der Michelsenschule bietet seit Jahrzehnten einen festlichen Rahmen für schulische und nichtschulische Theater- und Musikveranstaltungen, der seinesgleichen sucht. So auch beim Weihnachtskonzert der beiden Schulorchester, das am vergangenen Donnerstag, den 15.12., nach zweijähriger Pause erstmals wieder stattfinden konnte. Mit einer Mischung aus klassischer Weihnachtsmusik, Weihnachtsliedern zum Mitsingen, Orchestermusik, neu interpretierten Pop-Songs und Kammermusikelementen sorgten die Juniorband (Jahrgänge 9 – 11) unter der Leitung von Tim Remmert und die Michelsenphonics (Jahrgänge 11 – 13) unter der Leitung von Michael Immer für einen festlichen und kurzweiligen Musikabend, der die Besucherinnen und Besucher in weihnachtliche Stimmung zu versetzen vermochte. Da die Veranstaltung keinen Eintritt gekostet hat, wurde am Ende des Konzerts ein freiwilliger „Austritt“ eingesammelt. Dabei sind über 2000 Euro zusammengekommen, die an die Ukraine-Hilfe der Unicef gespendet werden.
|
|
Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs 2022 | 07.12.2022, 18:00 |
Mariella Al Nseir (6.2) gewinnt den Vorlesewettbewerb der MichelsenschuleMariella Al Nseir ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Michelsenschule in 2022. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus dem 6. Jahrgang durch. Unsere Schulsiegerin startet nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadtentscheid, welcher voraussichtlich Ende Januar 2023 beginnt. Mit Engagement und Lesefreude zogen die Vorleserinnen und ein Vorleser ihr Publikum in den Bann und weckten Interesse an neuen Geschichten. Letztlich konnte Mariella Al Nseir die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung aus dem Roman „Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber“ von Chris Colfer überzeugen. Die klassenbesten Vorleserinnen und Vorleser wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Gewinnerin des Schulentscheids durfte sich zudem über einen Büchergutschein in Höhe von 20 Euro freuen. Da auch der diesjährige Publikumspreis der 5. Klassen an Mariella Al Nseir ging, darf sie sich zudem ein Buch aus unserer „Bücherscheune“ aussuchen. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, die Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. und die Sparda Bank Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.
|
|
Wirtschaftslehretag 2022 | 30.11.2022, 06:00 |
Besuch der Hemme-Milch GmbH & Co. Vertrieb KGAm 13.10.2022 nahmen wir mit unserem BV-Kurs (Betriebs- und Volkswirtschaft) am Wirtschaftslehretag teil. Wir hatten das Glück, den Betrieb „Hemme-Milch, GmbH &Co. Vertrieb KG“ in der Wedemark zu erkunden. Viele von uns kannten die Hemme-Milch Produkte bereits, da sie damals bei uns in der Cafeteria verkauft wurden. Im Vorfeld haben wir uns in kleinen Gruppen Fragen zum Betrieb sowie zum Thema Marketing, der Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik überlegt. Wir trafen uns am 13.10. morgens an der Schule und fuhren von dort mit unseren eigenen Autos zur Betriebserkundung. Dort angekommen, mussten wir noch einen kurzen Moment warten, da die Gruppe vor uns noch nicht fertig war. Das war allerdings überhaupt nicht schlimm, da wir uns schon mit dem Grundplan des Hofes vertraut machen und eine kleine Stärkung zu uns nehmen konnten. Unsere Gruppe bestand eigentlich aus 3 BV-Kursen. Für die Erkundung wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine hatte zuerst die Hofführung und die andere Gruppe ging zuerst zur Verkostung der Produkte. Während der Hofführung, die Frau Hemme gestaltete, konnten wir viel über die Geschichte von Hemme-Milch erfahren und wie sich der Betrieb entwickelt hat. So erfuhren wir, dass es den Hof an sich schon seit über 400 Jahren gibt, wobei erst seit 1880 Produkte im Verkauf angeboten werden. Angefangen haben sie mit ihrer selbst hergestellten Milch, die im Umkreis von Hannover angeboten haben. Mittlerweile verkaufen sie über 20 Produkte in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Baden-Württemberg. Wir konnten erfahren, dass aktuell drei Generationen der Hemmefamilie auf dem Hof leben. Bei den Kuhställen war es für uns alle erstaunlich ruhig. Uns wurde erklärt, dass es in den Ställen so ruhig ist, da es den Kühen gut geht und es ihnen an nichts fehlt. Wir hatten großes Glück, dass wir ein frisch geborenes Kälbchen sehen konnten, das in der Nacht zuvor zur Welt gekommen war. Frau Hemme erklärte, die Neugeborenen bleiben circa zwei bis vier Wochen in kleinen Einzelställen, um ihr Immunsystem aufbauen und kräftig genug werden zu können. Direkt gegenüber von den kleinen Kälbchen waren die etwas älteren Kühe. Sie stehen bis zu 6 Monate in gesonderten Ställen, bis sie zu den ausgewachsenen Kühen in den Stall dürfen. Bullen allerdings, müssen den Hof nach ungefähr vier Wochen verlassen. Da die Kühe keinen Stress mögen, verläuft jeder Tag ziemlich gleich ab. Sie werden zweimal pro Tag gefüttert und dreimal pro Tag gemolken. Die Kälbchen brauchen 6l Milch am Tag. Um ein gutes Verhältnis zu Menschen aufbauen zu können, werden die Kälbchen von Mitarbeiter:innen gefüttert. Anschließend sind wir zu der Produktionshalle gekommen und wir konnten durch ein Fenster beobachten, wie die Produkte frisch abgepackt und für den Versand vorbereitet werden. Die verschiedenen Geräte dabei zu beobachten, wie Joghurts und Milch abgefüllt und anschließend verschlossen werden, war sehr spannend. Aktuell arbeiten bei Hemme-Milch 17 Personen in der Produktion, dabei auch ein Ingenieur, der für die Maschinen zuständig ist. Ein Qualitätsmerkmal von Hemme-Milch ist, dass die Produkte innerhalb von 24 Stunden verarbeitet und besonders frisch verkauft werden. Diese Qualität durften abschließend bei der Verkostung probieren. Wir hatten die Auswahl aus allen Produkten, die Hemme-Milch aktuell anbietet, also verschiedene Milchgetränke, Joghurts und Puddings. Während der Verkostung, konnten wir die Kühe im Melkkarusell beobachten, was ziemlich beruhigend war aber auch sehr spannend. Nach der Verkostung nahm sich Frau Hemme noch Zeit für die bislang unbeantworteten Fragen. Sie erklärte uns einige Dinge, zum Beispiel, dass sie ständig den Markt und die Veränderungen beobachten und so auch ihre einzigartige Milchverpackung entwickeln konnten. Diese sei durch das schwarz-weiße Design und den besonderen Verschluss auffällig gestaltet. Hemme-Milch beobachtet außerdem die Trends bezüglich veganer Ersatzprodukte oder zuckerreduzierter, gesünderer Produkte. Weiterhin überlegen sie, wie sie dies so umsetzen können, dass der gute Geschmack der Puddings und Joghurts bestehen bleibt. Hemme Milch bietet bislang keine veganen Produkte an, diese sind bisher nicht in Planung, aber auch nicht völlig ausgeschlossen. Wir durften zudem auch einem Lebensmittelingenieur aus der Produktion Fragen stellen. Beide nahmen sich viel Zeit für uns und haben unsere Fragen umfangreich und verständlich beantwortet. Alles in allem war es ein sehr gelungener Besuch und es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht. Tabea Möller, Q1
|
|
Herbstzeit - Lesezeit! | 02.11.2022, 17:00 |
Neue Bücher in unserer „Bücherscheune“
|
|
Michelsens packten zusammen an | 04.10.2022, 17:00 |
Die Michelsenschule feierte ihren ersten HerbstmarktWer am Donnerstag, den 29.09. an der Michelsenschule vorbeilief, wunderte sich vielleicht über das ungewohnte Bild, das der Lehrerparkplatz bot. Marktstände, Bierzeltgarnituren, eine kleine Bühne und Pavillons waren aufgebaut, der Geruch von gerillten Bratwürstchen und gegrilltem Mais lag in der Luft. Es fand nach langer Pause wieder ein Schulfest statt, das unter dem Motto „Michelsen feiert Bauernmarkt“ stand. Schon direkt zur offiziellen Eröffnung durch Herrn Böning strömten Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Großeltern und sonstige FreundInnen unserer Schule auf das Marktgelände. Durch die tatkräftige Unterstützung der Elternschaft konnten sich alle mit leckeren Getränken versorgen und auch das von den Eltern gebackene und von den lieben MitarbeiterInnen der Cafeteria verkaufte Kuchensortiment konnte sich sehen lassen. Zwei Klassen des „Ernährungszweiges“ unserer Schule boten unter der Leitung von Frau Schlegel selbstgemachte Konfitüren und Liköre an. Beides erfreute sich einer großen Nachfrage. Gegrillt wurde von den SchülerInnen der ZFA und der Q1 Agrarwirtschaft. Überall blickte man in strahlende Gesichter, die bei bestem Wetter mit Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Mais oder einem Bauernhofeis einen entspannten Nachmittag hatten. Musikalisch ging es zu, als die Klasse 7.4 die Bühne betrat. Die Bläserklasse des 7ten Jahrgangs begeisterte unter der Leitung von Herrn Mäneke das Publikum. Sichtlich stolz und zufrieden verließen die jungen MusikerInnen nach ihrem halbstündigen Programm unter dem Applaus der Marktbesucher die Bühne. Während der Bühnenumbaupause war es eine Gruppe von SchülerInnen des Jahrgangs 10, die unter der Leitung von Frau Strahl englische Sketsche präsentierte. Danach übernahm die Band „Elements“ die Bühne. Die Band besteht aus LehrerInnen und Ehemaligen unserer Schule. Natürlich sammelte sich vor den MusikerInnen auch hier ein begeistertes Publikum, das beschwingt und fröhlich der zum Mittanzen einladenden Musik zuhörte. Für die jüngeren MarktbesucherInnen war auch einiges geboten. Frau Bologa und Frau Gehlhaar hatten mit der Unterstützung von SchülerInnen aus dem achten Jahrgang eine große Bastelstation aufgebaut. Mit bunten Farben und viel Fantasie entstanden hier den ganzen Tag über kleinere und größere Kunstwerke. Die Agrarklasse des Jahrgangs 11 bot eine „Bauernolympiade“ an, bei der es um Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und das richtige Gespür für landwirtschaftliche Produkte ging. Die SV informierte an ihrem Stand über ihre Arbeit und zeigte allen interessierten MarktbesucherInnen den Umgang mit dem „michelsen-onlineshop“ (https://michelsen-merch.myspreadshop.de/) Wer auf der Suche nach herbstlichen Dekoartikeln war, wurde ebenfalls fündig. Frau Rust aus Rautenberg gab zusammen mit ihrer Tochter Emma (Abi 2020), einen Einblick in das eindrucksvolle Sortiment ihres Geschäfts. Viel war es übrigens nicht, was sie am Ende des Tages wieder mit nach Hause nehmen musste. Als sich unser Schulfest gegen 18.00 Uhr seinem Ende entgegen neigte, stand fest: Der Michelsen-Bauernmarkt war ein voller Erfolg, den unsere Schule gemeinsam und als Schulgemeinschaft auf die Beine gestellt hat. Es gehört nämlich eine ganze Menge Logistik dazu, um Getränkewagen, Pavillons und vor allem die 8 Marktstände von Bredelem nach Hildesheim zu transportieren, dort aufzustellen und am nächsten Tag wieder in die Lager des Betriebs „Landhof Habermann“ einzulagern. Hier gilt insbesondere den SchülerInnen der EFA und ZFA und den Schülern Matthis Beitzen sowie Justus Günter-Hartmann aus der Q2 ein recht herzlicher Dank. Diese SchülerInnen haben durch Muskelkraft und engagierten Einsatz einen sehr großen Anteil am Erfolg des Marktes! Die Überschüsse, die durch unser Schulfest erzielt wurden, werden zu 100% an unsere Partnerschule in Tansania gespendet, die sich auch in Zukunft auf unsere Unterstützung verlassen kann. Der Michelsen-Bauernmarkt hat eines zweifellos gezeigt: Es ist viel möglich, wenn wir Michelsens zusammen anpacken! >> Hier haben wir weitere Impressionen hinterlegt (Fotos: Linus Rath).
|
|
Umweltschule in Europa | 30.09.2022, 14:00 |
Michelsenschule erhält neue Auszeichnung
|
|
Rückblick: Einschulungsgottesdienst 2022 | 19.09.2022, 17:00 |
„Sich auf den Weg machen – Neuland entdecken“Am 26. August 2022 fand der Einschulungsgottesdienst für unsere vier fünften Klassen in der Christuskirche auf dem Moritzberg statt. In einer sehr gut gefüllten und liebevoll geschmückten Kirche wurden unsere neuen Schüler*innen herzlich begrüßt. In ihrem Anspiel haben Schülerinnen der Klasse 6.4 eindrucksvoll gezeigt, wie wohl sie sich jetzt in der Michelsenschule fühlen. Das hat Mut gemacht, sich auf den Weg zu machen und Neuland zu entdecken. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Schüler*innen unserer Bläserklasse feierlich mitgestaltet und alle konnten es hören: „Michelsen macht Musik“. Mit vielen Sonnenblumen vor dem Altar und den vertrauten Worten von Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“ haben wir uns auf das kommende Schuljahr eingestimmt und Gottes Segen empfangen. Für unsere neuen Schüler*innen gab es eine kleine blaue Murmel mit auf den Weg, ein kleines Stück „Himmel(-blau) to go“, das in jede Tasche passt und einen daran erinnern kann, das der Segen Gottes einen immer begleitet. Am Ausgang haben Schülerinnen der 6.4 für das Tansaniaprojekt unserer Schule gesammelt. Allen sei für die Spenden herzlich gedankt. Bei strahlendem Sonnenschein und unter blauem Himmel haben sich unsere neuen Schüler*innen nach dem Gottesdienst gemeinsam mit ihren Familien auf den Weg zur Einschulungsfeier in die Michelsenschule gemacht – ein Neuland, das hoffentlich für alle bald ein Stück „Heimat“ wird, in der man Freund*innen findet, spannende Dinge entdeckt und erfährt, dass auch in schwierigen Zeiten überall Hilfe zu finden ist. Dr. Martina Janßen / Birgit Krüger für die Fachgruppe Religion
|
|
Rückblick: Konzert der Bläserklasse 7.4 | 16.09.2022, 14:00 |
Bläserklasse zu Gast bei „Kürbis, Kunst und Musik“Die Bläserklasse 7.4 gab Anfang September ihr zweites Konzert außerhalb der Schule. Auf der Hofstelle des „Eldagser Hoflieferanten“ der Familie Jänsch wurde ein buntes Programm geboten. Das Publikum und zahlreiche mitgereiste Eltern, Großeltern sowie das Klassenlehrer-Team freuten sich, dass Konzerte nun, nach den coronabedingten Einschränkungen, endlich wieder möglich sind. Bei spätsommerlichem Wetter konnten die Besucher die Vielfalt des Angebots im schönen Ambiente an diesem Sonntag genießen.
|
|
Unsere Partnerschaft mit der Moringe Sokoine Secondary School in Tansania | 11.09.2022, 16:00 |
SpendenaufrufSchon seit über 35 Jahren hat die Michelsenschule eine Partnerschaft mit der Moringe Sokoine Secondary School in Monduli im Norden Tansanias. In Tansania gibt es mittlerweile zwar viele staatliche Grundschulen, aber die Anzahl der staatlichen weiterführenden Schulen reicht bei Weitem nicht aus. Deshalb sind Privatschulen sehr wichtig, um besonders in den ländlichen Bereichen eine solide Schulbildung zu ermöglichen. Die Moringe School ist so eine Privatschule. Sie bietet als Internat vor allem für das ländliche Massaigebiet um Monduli herum und insbesondere auch für Mädchen überhaupt eine Chance auf weiterführende Bildung. Infolge der Coronapandemie, der zunehmenden Dürre in der Steppenlandschaft Nordtansanias und der enormen Preissteigerungen in der aktuellen Krise können viele Familien das Schulgeld gar nicht mehr oder nur noch in Teilen aufbringen, oft müssen ihre Kinder den Schulbesuch abbrechen. Daher hat auch die Moringe Sokoine Secondary School, die sich ausschließlich über das Schulgeld finanzieren muss, sehr viel weniger Einnahmen und kann dringende Maßnahmen zur Renovierung der Mädchenschlafhäuser nicht durchführen.
Deshalb starten wir nun die Spendenaktion für die Unterstützung der Moringe Sokoine Secondary School. Die Vereine der Michelsenschule und einige Michelseneltern haben bereits Spenden zugesagt. Dafür schon jetzt herzlichen Dank! Auch der Erlös des Bauernmarkts am 29.9.2022 kommt unserer Partnerschule zugute. Wir hoffen auf viele weitere große und kleine Formen der Unterstützung im Laufe des Schuljahrs, damit wir als Michelsengemeinschaft diese enorme Aufgabe bewältigen und unserer Partnerschule zur Seite stehen können. Daradga Bora e.V., der Tansaniaverein der Michelsenschule, ist gemeinnützig, Spenden können also steuerlich abgesetzt werden. Bei Spenden bis zu 300 Euro genügt dazu der vereinfachte Zuwendungsnachweis, der >>hier zum Download bereitsteht.
Herzlichen Dank für jede Art der Unterstützung! Asante sana!
|
|
Rückblick: Harzerkundung | 20.06.2022, 18:00 |
Die Harzfahrt des Jahrgangs 7Am 11. bis 13. bzw. 9. bis 11. Mai ist der 7. Jahrgang nach Torfhaus gefahren, um den Harz genauer zu erkunden. Dort haben wir viel erlebt und mehr über den Harz und den Waldbestand erfahren. Auf dem Hinweg hielten wir bei der Grube Samson an, um uns ein Bergwerk und das dazugehörige Museum anzuschauen. Nach insgesamt zwei Stunden Fahrt sind wir dann endlich an der Jugendherberge angekommen. Vor Ort haben wir dann erstmal unsere Zimmer eingerichtet und das Gelände erkundet. Danach haben wir eine Gruppenarbeit zum Borkenkäfer gemacht. Dazu haben wir ein Plakat erstellt, das wir dann den anderen Gruppen vorgestellt haben. Am zweiten Tag haben wir eine insgesamt 14 km lange Wanderung zum Brocken unternommen. Bis zum Eckernsprung wurden wir von Parkrangern begleitet, die noch viel zu den Tieren und Bäumen im Harz erklärt haben. Der Brocken ist der höchste Berg im Harz, denn er ist 1142,1 Meter über NHN. Oben auf dem Berg hatte man einen fantastischen Ausblick über den Harz. Abends sind wir dann müde und erschöpft ins Bett gefallen. An unserem letzten Tag sind wir noch einmal mit den Parkrangern losgezogen – abseits der Wanderwege – und haben die pure Wildnis erkundet. In der Jugendherberge haben wir dann noch Mittagessen gegessen, bevor wir wieder zurück nach Hildesheim gefahren sind. Von Sophia Beyer (7.4)
|
|
Zeitungsprojekt Jugend und Wirtschaft | 17.06.2022, 10:00 |
Kooperation mit der F.A.Z.Im Rahmen des Zeitungsprojektes Jugend und Wirtschaft konnte Mariella Schwittling (Klasse 11.2) den ersten Artikel im Jahr 2022 für die Michelsenschule in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichen. Mariellas Artikel kann >>hier nachgelesen werden. Während des Projektes, welches der Bundesverband Deutscher Banken in Zusammenarbeit mit der F.A.Z. anbietet, erhalten die Schülerinnen und Schüler der 11.2 ein Freiabonnement der renommierten Tageszeitung. Die Klasse arbeitet während des Schuljahres im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts mit der Zeitung - mit einem besonderen Fokus auf den Wirtschaftsteil. Dabei werden zunächst Artikel gelesen und analysiert und schließlich auch eigene Artikel geschrieben. Die besten werden einmal im Monat in der F.A.Z. veröffentlicht.
|
|
Besonderes Engagement gewürdigt | 11.06.2022, 14:00 |
Michelsenschule gewinnt den Deutschen SchulmusikpreisDer Michelsenschule wurde am 9. Juni 2022 in Stade im Rahmen der niedersächsischen „Landesbegegnung Schulen musizieren“ der Deutsche Schulmusikpreis von der Deutschen Gesellschaft für Schulmusik verliehen. Für das im Schuljahr 2020/2021 während des Corona-Lockdowns durchgeführte Projekt „Online-Orchesterproben mit dem Tool Jamulus“ nahm Herr Immer einen von zwei mit 1000 Euro dotierten Preise entgegen. Die Schule konnte sich so gegen zahlreiche Beiträge aus ganz Deutschland durchsetzen. Die Deutsche Gesellschaft für Schulmusik vergab dieses Jahr zum ersten Mal diesen bundesweit ausgeschrieben Preis, welcher Musiklehrkräfte würdigen sollte, die die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie für den Musikunterricht in vorbildlicher und kreativer Weise bewältigt haben. Durch die Software Jamulus wurde an der Michelsenschule für die beiden Orchester „Juniorband“ und „Michelsenphonics“, die gemeinsam fast 70 SchülerInnen umfassen auch während des monatelangen Spielverbotes ein Weg gefunden, die Probenarbeit fortzusetzen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und fühlen uns geehrt, als erste Schule Deutschlands Träger dieses Preises zu sein.
|
|
Musikalischer Tag in Stadthagen | 25.05.2022, 13:00 |
Bläserklassen nehmen am 10. Niedersächsischen Bläserklassentag teilAll vier Bläserklassen unserer Schule durften am vergangenen Samstag, den 21.05., zusammen mit ca. 40 anderen Bläserklassen aus ganz Niedersachsen, einen wunderschönen musikalischen Tag in Stadthagen erleben. Bei nahezu perfektem Wetter (die Anwesenden waren sich einig, dass es lediglich ein kleines bisschen wärmer hätte sein dürfen) ging es um 8:00 Uhr in Hildesheim los. Wie geplant, erreichten die beiden Busse der Michelsenschule gegen 9:15 Stadthagen. Die Zeit bis zum Auftritt wurde genutzt, um die Stadt zu erkunden und den Auftritten anderer Bläserklassen zu lauschen. Um 12:30 gab dann die Klasse 6.4 unter der Leitung von Herrn Mäneke den Auftakt für die Michelsenschule. Die Schülerinnen und Schüler haben ihren Auftritt, der übrigens coronabedingt der allererste überhaupt war, mit Bravour gemeistert. Das Orchester aus den Klassen 5.3 und 5.4, das anschließend unter der Leitung von Herrn Immer ebenfalls zum ersten Mal vor Publikum aufspielte, hatte angesichts der kurzen Zeit seit der Formation schon ein beachtliches Repertoire zu bieten. Die Klassen 7.4 und 8.4 spielten dann ihre ganze Routine aus und sorgten bei den mitgereisten Eltern, Großeltern, Klassen-lehrerinnen und Klassenlehrern sowie bei sich selbst für gute Stimmung. Der Höhepunkt war ein gemeinsames XXL-Konzert aller beteiligten Bläserklassen im Schlosspark, bei dem ca. 1200 Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Band „Soul control“ die zuvor geübten Stücke zum Klingen brachten – dieselben Stücke, die sie vorher monatelang nur alleine oder per Video-konferenz mit ihren Mitschülern üben konnten. Der erste gemeinsam gespielte Ton sorgte dann nicht nur bei den Kindern für Gänsehaut. Stefan Plitzko / Foto: Linus Rath
|
|
96 und der GVH schenken Derbystar-Bälle | 03.05.2022, 14:00 |
Michelsenschule erhält zehn hochwertige FußbälleAm 27. April waren auf Einladung von Hannover 96 sieben Schulen aus der Region Hannover in die HDI Arena gekommen, um zehn hochwertige Fußbälle der Marke Derbystar für den Schulsport überreicht zu bekommen. Mit dabei war auch die Michelsenschule. Die Bälle sind vom GVH gestiftet worden und kommen mit einem schicken 96-Logo daher. 96-Prokurist Christian Katz begrüßte die Gruppe: „Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit unserem Partner GVH einen Beitrag dazu leisten können, den Kids mit den Bällen eine kleine Freude zu bereiten. Die 96-Partnerschulen sind für uns ganz wichtige Verbündete und wir freuen uns, dass Ihr zu Hannover 96 steht. Wir wünschen Euch viel Spaß mit den Fußbällen!“ Ziel ist es, einen gemeinsamen Beitrag zu leisten, die Freude am Sport und an der Bewegung in der Nach-Corona-Zeit bei den Kindern und Jugendlichen wieder zu wecken und Bewegungsangebote zu schaffen. Insgesamt 2000 Fußbälle hat der GVH dafür zur Verfügung gestellt. Davon sind 1000 Fußbälle an die Vereine und 1000 Bälle an die Schulen in der Region gegangen. Hannover 96 hat die Verteilung der Bälle übernommen. Wir danken dem GVH für die großzügige Spende.
|
|
The Entrepreneurial School Awards 2022 | 16.04.2022, 14:00 |
Michelsenschule unter den 35 „most entrepreneurial schools“ Europas„JA Europe freut sich, die Namen der Schulen bekannt zu geben, die für die The Entrepreneurial School (TES) Awards 2022 ausgewählt wurden, als Anerkennung für ihre Vision und Exzellenz bei der Umsetzung von Bildungsprogrammen für Unternehmertum.“ So heißt es in der Meldung von JA Europe vom 07. April 2022. Unsere Michelsenschule ist dabei! Seit vielen Jahren wird an unserer Schule das Fach Wirtschaftslehre im allgemeinbildenden Zweig und im beruflichen Gymnasium unterrichtet. Damit nimmt die Michelsenschule in der niedersächsischen Schullandschaft eine Sonderrolle ein. „Wir haben es uns auf die Fahne geschrieben, neben traditionellen Fächern des Gymnasiums, unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Fach Wirtschaftslehre auf Fragestellungen vorzubereiten, die in ihrem späterem Leben, unabhängig vom eingeschlagenen beruflichen Werdegang, hohe Relevanz haben“, berichtet Matthias Böning, stellvertretender Schulleiter. Denn ob man will oder nicht, ein ökonomisches Grundverständnis ist gerade für junge Menschen in unserer globalisierten Welt essentiell. „Ich nehme es als große Bereicherung wahr, ökonomische Zusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität im Unterricht besprochen zu haben. Besonders gut finde ich es auch, dass der Blick auf die Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Fragestellungen gelenkt wird. Wirtschaft ist mehr als nur das Streben nach Gewinnen“, sagt die Abiturientin Luisa Ludwig. Dass das Engagement für ökonomische Bildung nun ausgezeichnet wird, freut uns alle sehr. „Praxisnaher Unterricht mit ökonomischen Themen sollte in gymnasialer Bildung eigentlich überall eine größere Rolle spielen. Dass dies bei uns so gut funktioniert, liegt aber nicht zuletzt auch externen Partnern, die uns bei unserem selbstgesteckten Bildungsauftrag unterstützen“, erläutert Christoph Scholz, Lehrer für Wirtschaftslehre an der Michelsenschule. Als besonders positives Beispiel kann hier die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine genannt werden, die es zum Beispiel den alljährlichen Schülerfirmen der Michelsenschule ermöglicht, durch unkomplizierte Verfahren, ihre Konten zu eröffnen und zu verwalten. Zwei der ausgezeichneten 35 europäischen Schulen werden zusätzlich mit dem Preis für „vocational education and training (VET)“ – kurz: Berufsbildung und -Vorbereitung prämiert. Unabhängig davon, ob unsere Schule auch hier prämiert wird, sind wir jetzt schon stolz auf das Erreichte.
|
|
Leselust geweckt | 01.04.2022, 16:00 |
Motivierendes BüchercastingEnde März fand in der Aula der Michelsenschule ein großes Büchercasting für den 8. Jahrgang statt. Zwei Buchhändler*innen von Ameis Buchecke stellten den Schüler*innen sechs spannende Jugendbücher vor, die unterschiedlichste Lebensentwürfe von Jugendlichen thematisieren. Begeistert lauschten die Achtklässler*innen den lebhaften Buchvorstellungen und entschieden sich auf dieser Grundlage für eine Lektüre, mit der sie sich im Rahmen einer digitalen Portfolioarbeit im Deutschunterricht für mehrere Wochen beschäftigen werden. Die Fachgruppe Deutsch bedankt sich bei Ameis Buckecke für die gelungene Kooperation!
|
|
Michelsenschule - Umweltschule im Europa | 01.04.2022, 15:30 |
Frühjahrsputz!
|
|
Info der SV für die Michelsenschülerinnen und Michelsenschüler | 23.03.2022, 16:00 |
Austausch der SV mit dem KultusministerDie Teilnehmerinnen der Michelsenschule: Jule, Pauline und Sophie Die Umfrage „Bildung 2040“, die ihr im Unterricht durchgeführt habt, hat uns, der SV, die Möglichkeit eines Austausches mit Herrn Tonne, dem Kultusminister, und anderen Schulen in Niedersachsen gegeben. Im Kultusministerium gab es die Initiative, sich eine Rückmeldung über den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit der aktuellen Situation einzuholen. Insgesamt hatten rund 35000 Schülerinnen und Schüler von 175 Schulen ihre Erfahrungen, Wünsche und Rückmeldungen eingeschickt. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten sehr zahlreich daran teilgenommen und wir als SV konnten dem Kultusministerium hilfreiche Beiträge zukommen lassen. Zu unserem Glück waren wir eine der wenigen Schulen, die für eine Videokonferenz mit Herrn Tonne ausgelost wurden. Drei unserer Vertreter haben sich dann mit ihm über eure Ergebnisse ausgetauscht. Freunde treffen, Wissen vermitteln und die Unterstützung beim Lernen sind euch aktuell besonders wichtig. Außerdem spielt das Einhalten der Hygieneregeln und die dadurch entstehende Sicherheit für viele von euch eine große Rolle. Während der schwierigen vergangenen Zeiten habt ihr gelernt, euch selbstständig und besser zu organisieren und wie wichtig euch eure sozialen Kontakte sind. Daher sind wir umso glücklicher, dass wir uns aktuell alle in Präsenz sehen können. Auch die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler war in dem Gespräch ein Thema. Wie die Vertreter der anderen Schulen waren sich auch unsere Vertreterinnen Sophie Seggelke, Jule Breyer und Pauline Schönfelder einig: An unseren Schulen muss die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei psychischen Problemen eine größere Rolle spielen. Gerade wegen der oft monatelangen Wartezeiten bei Psychotherapeuten ist es besonders wichtig, den Schülerinnen und Schülern ausgebildete Schulpsychologen zur Verfügung zu stellen. Jetzt liegt der Fokus darauf, langsam zur Normalität zurückzukehren. Hoffentlich ist dies bald möglich. Ohne eure zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage wäre dieses interessante Gespräch nicht möglich gewesen. Bleibt gesund! Von Pauline Schönfelder und Sophie Seggelke
|
|
https://michelsen-merch.myspreadshop.de | 01.02.2022, 14:00 |
Michelsen-Merch ist wieder da!
|
|
Großes Engagement | 13.03.2022, 12:00 |
Ein Zeichen der Solidarität - Menschenkette für den FriedenAls Zeichen der Solidarität für Millionen leidende Menschen in der Ukraine haben wir zusammen mit den Schülern und Schülerinnen des Andreanums, des Mariano-Josephinums und des Gymnasiums Himmelsthür eine bemerkenswerte Aktion auf die Beine gestellt. Am Donnerstag, den 10.03.2022 haben wir uns mit rund 3500 Teilnehmern quer durch die Hildesheimer Innenstadt zu einer kilometerlangen Menschenkette zusammengeschlossen. Mit Kerzen haben die Schulleiter der Schulen dann Friedenslichter ausgetauscht - ein Zeichen der Hoffnung. Mit der klaren Botschaft „Stand with Ukraine“ haben wir viele kreative Plakate und Schilder gestaltet, um den Menschen in der Ukraine unseren Beistand zu signalisieren. Einige Tage vorher begann die Planung. Markierungen auf den Straßen, Einzeichnungen in Stadtpläne, Basteln der Flaggen und Kerzen: In enger Zusammenarbeit hat unsere SV zusammen mit den Schülervertretungen der anderen Schulen dieses Projekt organisiert. Um Punkt 12 Uhr ertönte eine Durchsage. Am Mikrofon unser stellvertretender Schulleiter Herr Böning mit einer Ansprache - der Auftakt für alle Michelsenschüler. Ein Beitrag von Jule Breyer aus der SV und ein Friedensgebet von Lehrerinnen aus der Fachgruppe Religion, abgerundet von dem Lied „Imagine“ von John Lennon. Dann konnte es losgehen. Die 5. Klassen gingen voran, die Jahrgänge 6 bis 11 folgten und suchten sich ihre Plätze an der Dammstraße und der Schützenwiese. Vorbeifahrende Autofahrer oder Fußgänger zeigten ihre Anteilname durch Hupen und Winken. Wir als SV sind uns einig: Die Menschenkette war ein voller Erfolg! Wir haben ein Zeichen gesetzt, einen Aufruf dafür, dass wir handeln müssen und die Geschehnisse nicht einfach an uns vorbeiziehen lassen dürfen. Wir sind begeistert, dass so viele Schüler/innen mit großem Engagement dabei waren! Pauline Schönfelder, SV
|
|
Marlena (Klasse 6.4) gewinnt Stadtentscheid im Vorlesewettbewerb | 07.03.2022, 11:00 |
Herzlichen Glückwunsch, Marlena!Große Freude in der Klasse 6.4: Marlena hat den Stadtentscheid im Vorlesewettbewerb des Deutschen Börsenvereins gewonnen. „Da kam alles zusammen“, schreibt die Jury begeistert: „Du hast eine sehr gute Textstelle ausgewählt und dann hast Du diese auch noch beeindruckend ruhig, deutlich und gefühlvoll vorgelesen, dass die Jury von Deinem Vortrag absolut überzeugt war.“ Nachdem Marlena den Klassen-, Schul- und Stadtentscheid für sich entschieden hat, geht es nun für sie auf der nächsten Ebene im Bezirksentscheid weiter, der Ende März im Online-Format stattfinden wird. Wir drücken dir fest die Daumen, liebe Marlena!
|
|
49000 gelesene Buchseiten | 03.03.2022, 10:00 |
Bücherturmwettbewerb in Jahrgang 6Seit den Sommerferien lasen die Schüler/-innen des 6. Jahrgangs fleißig viele dicke Bücher, denn jede der vier Klassen hatte eins im Sinn: Den Bücherturmwettbewerb gewinnen! Schnell stellte sich heraus, dass die Schüler/-innen so viel gelesen hatten, dass es kaum möglich war, all die schweren Bücher zur Schule mitzubringen, um daraus einen Bücherturm zu bauen. Aus diesem Grund wurden am Ende einfach alle gelesenen Buchseiten zusammengezählt und von den Eltern unterzeichnet. Am Ende siegte die Klasse 6.2 mit insgesamt knapp 49.000 (!) gelesenen Seiten und konnte sich über einen tollen Buchpreis freuen.
|
|
Sprachen lernen macht Spaß! | 03.03.2022, 10:00 |
Finale des FremdsprachenvorlesewettbewerbsAm 27. Januar 2022 fand das Finale des ersten Fremdsprachenvorlesewettbewerbs der Michelsenschule statt. Dabei lasen die 8 Finalisten/-innen, die sich bereits in zwei Vorrunden unter ihren Mitschüler/-innen behaupten konnten, in den Sprachen Englisch, Französisch und Latein vor. Der gesamte siebte Jahrgang versammelte sich in der Aula, um die Finalisten/-innen mit seinem Applaus zu unterstützen. Bewertet wurde in den Kategorien Lesefehler, Lesetempo und Betonung, wobei für jede Sprache eine dreiköpfige Jury aus je zwei Oberstufenschülerinnen und einer Fachlehrkraft die Punkte vergab. Es war ein knappes Rennen, bei dem Maria (Klasse 7.3) im Fach Englisch, Sophia (Klasse 7.4) im Fach Französisch und Clara (Klasse 7.4) im Fach Latein am Ende die ersten Plätze erreichten. Sie erhielten einen Buchpreis in ihrer Vorlesesprache und tosenden Applaus. Zwei Schülerinnen aus der Klasse 7.3 bewiesen, dass an der Michelsenschule noch mehr Sprachtalente schlummern: Ragahad las ein arabisches Gedicht und Niya einen chinesischen Text. Am Ende des Wettbewerbs stand fest: Sprachen lernen macht Spaß!
|
|
Woran dachten römische Soldaten, wenn von einer Schildkröte die Rede war? | 02.03.2022, 06:00 |
Erste Preisverleihung im Michelsen-LateinwettbewerbWelcher Gott steckt hinter dem Monat Januar? Woran dachten römische Soldaten, wenn von einer Schildkröte die Rede war? Und wie wohnten eigentlich ärmere Leute in der Großstadt Rom? Mit diesen und anderen Fragen zur Lebenswelt der „alten Römer“ können sich die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Michelsenschule seit Beginn des Schuljahrs im Rahmen eines neuen Wettbewerbs beschäftigen. 29 von ihnen haben daran teilgenommen und im Februar in der ersten Siegerehrung Preise erhalten. Für alle gab es neben der Urkunde auch einen Bleistift mit der Aufschrift „DELIRANT ISTI ROMANI“ („DIE SPINNEN, DIE RÖMER“) und weitere Auszeichnungen für die zehn, die es aufs Siegertreppchen geschafft hatten. Einen Sonderpreis für ihre herausragenden Beiträge konnte Herr Reyhn, der den Wettbewerb ins Leben gerufen und organisiert hat, Franka Niemeyer aus der 8.2 verleihen. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden! Neu in den Lateinwettbewerb einzusteigen, ist weiterhin jederzeit möglich. Sprecht einfach eure Lateinlehrkräfte an. Am Ende des Schuljahrs winken weitere Preise! T. Wilcke-Kluge
|
|
Hauptpreis des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung | 14.02.2022, 15:00 |
Die Klasse 11.1 gewinnt eine Klassenfahrt nach Berlin - der NDR berichtet in seinem FernsehprogrammDie Klasse 11.1 bekam am 14. Februar 2022 den Hauptpreis des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) überreicht. Die Schülerinnen und Schüler konnten es kaum glauben, als der Leiter des Schülerwettbewerbs, Hans-Georg Lambertz, ihnen - samt Kamerateam des NDR - plötzlich persönlich gegenüberstand und sie mit ihrem Gewinn überraschte. Die fünftägige Klassenreise nach Berlin ist bereits organisiert und gebucht und soll unter Beachtung coronabedingter Sicherheitsmaßnahmen im Juni stattfinden, sofern die Gesamtumstände dies zulassen. Herr Lambertz: „Ich freue mich immer wahnsinnig, wenn ich die in diesem Jahr leider maskenbedeckten überraschten Gesichter sehe. Das ist wohl der schönste Teil meines Jobs.“ Der unter Einhaltung aller pandemiebedingten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführte persönliche Besuch ist gerade in diesem Jahr ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Arbeit der Schülerinnen und Schüler. Der betreuende Lehrer Thomas Schröder wurde bereits im Vorfeld informiert, die Schülerinnen und Schüler wussten jedoch von nichts. Die 23 Schülerinnen und Schüler setzten sich in ihrem Podcast-Beitrag mit dem Konflikt „Jung gegen Alt?“ zum Thema Klimawandel auseinander. Dabei stellten sie herausragend beide Seiten der Debatte heraus und kamen zu einem sehr differenzierten Urteil. Der Beitrag ist laut Jury nicht nur informativ und dramaturgisch gut aufgebaut, sondern bietet dem Zuhörenden sogar einen Lösungsvorschlag an: Die Kommunikation zwischen Jung und Alt soll und muss mehr fokussiert werden. (Textquelle: Hildesheimer Presse, 14.02.2022)
|
|
Vom Fuchs und Raben | 17.03.2022, 15:00 |
Die Fabel vom Fuchs und Raben (Version 2022)Eines Tages flog der Rabe, der nicht mehr auf die Hilfe des Fuchses angewiesen war, mit einem erbeuteten Apfel in den Klauen auf einen Baum. Der Fuchs roch diesen Apfel und folgte dem Duft. Als er beim Baum angekommen war, sah er den Raben und wurde wütend. Er erinnerte sich noch zu gut daran, dass er dem Raben einst sagen konnte, was er wollte, und dass dieser es auch ausführte, so lange er nur etwas zu essen bekam, was ihn sättigte. Also rief er zum Raben: „He, Rabe, was ist eigentlich dein Dank, dass ich dich damals durchgefüttert habe?“ „Hallo, Fuchs. Ich habe damals alles ausgeführt, was du mir gesagt hast!“, antwortete der Rabe. Der Fuchs kniff die Augen zusammen und schlich sich näher an den Baum. „Es gibt eine einfache Tour oder eine harte!“, zischte der Fuchs mit sehr viel Kraft in der Stimme. „Und welche? Ich habe keine Angst vor dir, Fuchs!“, entgegnete der Rabe tollkühn. „Ach, Rabe, du bist nur dumm genug, um nicht zu fliehen und um mich zu beleidigen. Also, die einfache Tour ist die: Du schmeißt den Apfel herunter und führst wieder aus, was ich dir sage. Oder ich komme zu dir hoch und kämpfe.“ „Ich folge dir nicht mehr!“, sagte der Rabe selbstsicher. „Okay“, zischte der Fuchs sehr gefährlich. Ohne weitere Vorwarnung sprang er hoch zum Raben und attackierte ihn. Von der Angst gepackt flog der Rabe aus der Reichweite des Fuchses, ließ aber den Apfel da. Der Fuchs nahm ihn sich, aber aß ihn nicht. Was sollte er denn mit diesem Apfel machen, wenn der Rabe ihn nicht holen kommt oder gar in einen anderen Wald zieht? Lena, Klasse 6.4
|