Michelsenschule Hildesheim - 2019

Rückblicke 2019

 

Weihnachtsgruß aus der Klasse 6.2

Frohe Weihnachten...

...wünscht auch die Klasse 6.2!

 


 

In der Weihnachtsbäckerei...

Vorfreude auf den „Stand der Schulen“ auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt

Unsere Schüler*innen des 7. Jahrgangs backen derzeit fleißig für den guten Zweck: Am Mittwoch, den 18. Dezember werden wir von 10 bis 18 Uhr auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt am „Stand der Schulen“ Kekse, Seifen und Marmeladen aus eigener Herstellung anbieten. Die Klasse 7.4 wird ab 10.30 Uhr weihnachtliche Musik spielen. Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch!

 


 

Helfer, Täter, Opfer

„Mut tut gut!“ - Polizeiworkshop an der Michelsenschule

Am 10. Dezember 2019 führte Polizeihauptkommissar Frank Kompe der Polizeidirektion Hildesheim den Workshop „Mut tut gut!“ mit den Schülermediatoren des Jahrgangs 8 durch. Im Vordergrund stand das Thema Zivilcourage: Wann sollte ich helfen? Warum helfen Menschen manchmal nicht? Welche Strategien kann ich anwenden, wenn ich Hilfe leisten möchte? An realitätsnahen Beispielen erarbeiteten die jungen Mediatoren, wie sich Opfer, Täter und Helfer während und nach der Tat fühlen und analysierten dies in kurzen nachgestellten Filmsequenzen. Die eingangs von allen Teilnehmern signalisierte Haltung, im Ernstfall helfen zu wollen, konnte bestärkt werden und die Schülermediatoren wurden mit Verhaltenstipps ausgestattet, die sie im Alltag sicherer werden lassen. Vielen Dank an das Präventionsteam der Polizei Hildesheim und natürlich im Speziellen an Herrn Kompe!

(P. U. Neumann und N. Pietsch)

 


 

Kaffee, Tee und Kunstgegenstände aus fairem Handel

Michelsenschule auf dem Christkindlmarkt in Oelber

Wie schon seit vielen Jahren hat die Michelsenschule auch in diesem Jahr wieder einen Stand auf dem Christkindlmarkt in Oelber. Am 2. Adventswochenende haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von Freitagnachmittag bis Sonntagabend mit viel Engagement Kaffee, Tee und Kunstgegenstände aus fairem Handel verkauft. Trotz des regnerischen Wetters kamen wieder viele Besucher auf den Markt und für einige ist es stets ein fröhliches Wiedersehen mit Ehemaligen, Schülern und deren Verwandten. So ist der Verkaufsstand für die Tansania-Partnerschaft auch immer wieder ein Ort des Michelsen-Austauschs.

Auch anlässlich des Elternsprechtags am 22. November war der Kaffee- und Teeverkauf im Foyer der Michelsenschule aufgebaut. Allen Käufern und Helfern sowie Tee- und Kaffeetrinkern einen herzlichen Dank! Sollten Sie beide Einkaufsmöglichkeiten verpasst haben oder Nachschub brauchen: Der tansanische Kaffee und Tee kann auch an normalen Schultagen von 8 bis 14 Uhr über das Sekretariat erworben werden. Und wenn Sie darüber hinaus die Bildung engagierter Schülerinnen und Schüler an unserer Partnerschule unterstützen und für deren Schulgeld etwas spenden mögen, finden Sie weitere Informationen auf der Homepage oder Sie können sich unter tanzania@michelsen.schule an uns wenden.

 


 

Weihnachtskonzerte der Bläserklassen

Weihnachtliche Klänge auf „Harenbergs Hof“

Im Rahmen der diesjährigen sieben Weihnachtskonzerte sorgten die Bläserklassen 7.4 und 8.4 am Samstag, den 7. Dezember für adventliche Stimmung beim Weihnachtsmarkt auf „Harenbergs Hof“ in Groß Förste. Zu bekannten Weihnachtsliedern und anderen Melodien konnten die Besucher*innen dort Weihnachtsbäume und Gegenstände aus dem Kunsthandwerk kaufen sowie diverse kulinarische Leckereien genießen.

 


 

O du fröhliche!

Vorweihnachtliche Stimmung in der großen Pause

Zur Einstimmung auf die Adventszeit wird es weihnachtlich an der Michelsenschule: Jeden Montag in der großen Pause spielen die Bläserklassen ein kleines Weihnachtskonzert im festlich geschmückten Foyer.

 


 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...

Überraschung zum 1. Advent

Die „Bücherscheune“ lüftet ihr Geheimnis: Viele neue Bücher warten auf euch! Vielen Dank für eure Empfehlungen, die wir beim letzten Großeinkauf berücksichtigt haben. Wir freuen uns auf euren Besuch - wie immer in der jeder großen Pause!

 


 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...

Überraschung zum 1. Advent

Was verbirgt sich wohl in den Kisten...? Die Auflösung gibt es an dieser Stelle am Sonntag, den 1. Dezember - dem 1. Advent!

 


 

Sonntag, 1. Dezember 2019 / 15.30 Uhr / Aula der Michelsenschule

Theateraufführung

Weitere Informationen zum Adventsspecial finden Sie und findet ihr in der Ankündigung des Michelsentheaters.

 


 

Neue Bücher in der „Bücherscheune“

Die neuen Bücher sind da!

Gute Nachrichten für alle Fans der „Bücherscheune“: Die neuen Bücher sind da! Wir freuen uns auf euren Besuch!

 


 

Baritonsaxophon für die Big Band

Vergrößerter Klangreichtum für die Big Band

Ein Baritonsaxophon von der Firma Yamaha wurde für die „Big Band“, das große sinfonische Blasorchester des Vereins „Michelsen macht Musik e.V.“, welcher für die Organisation und Durchführung der Bläserklassenarbeit in den Klassen 5 bis 8 an der Michelsenschule Hildesheim zuständig ist, angeschafft. Das Instrument soll den Saxophonsatz des sinfonischen Blasorchesters, welcher bisher nur aus Alt- und Tenorsaxophonen bestand, vervollständigen und den Klangreichtum des Orchesters vergrößern bzw. differenzieren. Weiterhin soll das Instrument den fortgeschrittenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht werden.

Das Baritonsaxophon wird fortan an einen Schüler oder eine Schülerin der Schule verliehen, welche/r dieses im Blasorchester für die Dauer seiner Teilnahme spielen wird. Zu Beginn wird das Instrument an Linda Bertram aus der Klasse 10.4 vergeben, die bereits seit drei Jahren im Blasorchester Tenorsaxophon gespielt hat. In Zukunft wird dann immer ein/e besonders fähige/r und engagierte/r Schüler/Schülerin das Baritonsaxophon spielen dürfen.

Die Anschaffung des Baritonsaxophons wurde durch die Klosterkammer Hannover, den Verein alter Hildesheimer Michelsenschüler e. V. (VaH) und den Förderverein für die Michelsenschule Hildesheim e. V. gefördert.

 


 

„Es war ein tolles Gefühl, mit der BigBand für ein so wichtiges Thema spielen zu dürfen!“

Toleranzfestival 2019

Die Robert-Bosch-Gesamtschule veranstaltete ein dreitägiges „Toleranzfestival“, mit dem Ziel, durch Kunst, Kultur, Sport und Politik Begegnungen und Austausche zu ermöglichen und eine Stärkung von Demokratie und Toleranz zu bewirken. Zahlreiche Workshops stellten dabei die Inhalte der Friedenserziehung, Menschenwürde, Völkerverständigung und Gleichberechtigung in den Mittelpunkt. In den Medien wurde viel über dieses große Ereignis berichtet, bei dem unsere Schule mit verschiedenen Beiträgen aus den Bereichen Kunst, Theater und mit Konzerten beteiligt war. Lina-Maria van Venrooy (Klasse 9.4) aus der BigBand verfasste den folgenden Bericht dazu:

Das Toleranzfestival, welches vom 19. bis zum 21. September 2019 in Hildesheim stattfand, bot knapp 5000 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Konzerten und Workshops entschieden gegen Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen. Auch die Michelsenschule hat mit ihrer Bläserklasse 8.4 und der BigBand das Toleranzfestival bereichert. Vor uns spielte die Bläserklasse 7 der Marienschule. Nachdem die 8.4 ihr Programm klasse durchgespielt hatte, unterhielt die BigBand die Zuhörer auf dem Marktplatz. Zu diesem besonderen Anlass hatten wir unter der Leitung von Herrn Immer und Herrn Mäneke Stücke wie „The Greatest Showman“, „Yellow Mountains“ und „September“ vorbereitet. 

Es war ein tolles Gefühl, mit der BigBand für ein so wichtiges Thema spielen zu dürfen. Schnell blieben immer mehr Fußgänger stehen und konnten sich der Musik nicht entziehen. Für die Zuhörer und Musiker wurde die Musik spürbar und kreierte eine einmalige Verbundenheit und Energie. Uns hat dieses Erlebnis näher zusammenrücken lassen und noch einmal gezeigt, was man mit Musik bewirken kann. Nun lässt sich nur eins sagen: Ich hoffe, dass die Konzerte dazu beitragen konnten,  dieses Thema auch den Zuhörern näher zu bringen.

Lina-Maria van Venrooy (Klasse 9.4)

 


 

Partnerschulprojekt der EC Hannover Indians

Die Michelsenschule wird Indianerland!

Unsere Schule zählt ab jetzt mit zum Partnerschulprojekt der EC Hannover Indians und ist damit die erste Schule des Projekts, die nicht aus Hannover kommt. Am Montag, den 30. September waren der Indians-Geschäftsführer Andy Gysau und der Projektleiter Sven Neumann bei uns in der Schule. Dort wurde mit Herrn Lösche und Herrn Scholz der Partnerschulvertrag unterschrieben. „Wir freuen uns auf viele tolle gemeinsame Aktionen“, so Gysau. Wir auch!

 


 

Detektivgeschichte der Theater AG

Beifall für „Wasserkrimi“

Die Theater AG der Michelsenschule hat am Samstag, den 28. September 2019 im Rahmen der Eine-Welt-Woche auf dem Platz An der Lilie ihr kleines Theaterstück „Wasserkrimi“ unter großem Beifall aufgeführt. Thema dieser Woche war „Wasser ist Menschenrecht“. Organisiert wurde sie vom Runden Tisch Hildesheim (RuTH). Die Schülerinnen und Schüler der Theater AG haben zu diesem Thema unter ihrem eigenen speziellen Blickwinkel eine kleine Detektivgeschichte entwickelt und inszeniert.

 


 

Für Respekt, Akzeptanz, Anerkennung, Offenheit und Harmonie

Elements beim Toleranzfestival der Robert-Bosch-Gesamtschule

Foto: Kerstin Loel

Respekt, Akzeptanz, Anerkennung, Offenheit, Harmonie über Unterschiede hinweg – diese Prinzipien werden auch bei der 13-köpfigen Band Elements, der Eltern-, Lehrer-, Ehemaligen- und Sonstige-Formation der Michelsenschule umgesetzt. Coverversionen von Rock-, Pop-, Funk- und Soulstücken, mit mehrstimmigem Gesang und knackigen Bläsersätzen über der Rhythmusgruppe, begeisterten das Publikum am Freitag, den 20. September 2019 auf dem Hildesheimer Marktplatz.

Die Elements bestehen aus: Stephanie Albrecht, Sarah Saft, Tatja Wilcke-Kluge (Gesang), Stefan Plitzko (Gesang, Gitarre, Moderation), Michael Aselmeier (Gitarre), Carsten Friedrich (Trompete), Guido Hagemann (Bass), Hans-Ulrich Lerch (Schlagzeug, Coach), Uwe Mäneke (Tenorsaxophon), Christoph Plock (Posaune), Jürgen Plogmann (Altsaxophon), Maik Renziehausen (Keyboard, Percussion) und Ralf Skowronski (Piano).

 


 

Michelsenschule nahm 1995 bereits als Pilotschule teil

Erneute Auszeichnung zur Umweltschule

Am Donnerstag, den 26. September hat der Umweltsprecherrat im Foyer eine Fahne aufgehängt, die die Michelsenschule im Rahmen ihrer erneuten Auszeichnung zur Umweltschule in Europa verliehen bekommen hat.

Das Projekt „Umweltschule in Europa“ wurde 1995 in Hildesheim initiiert. Die Michelsenschule gehörte damals bereits als Pilotschule zu den ersten Teilnehmern und nimmt kontinuierlich an diesem Projekt teil und ist seitdem „Umweltschule“. Um als Umweltschule ausgezeichnet zu werden, müssen in regelmäßigen Abständen Handlungskonzepte dokumentiert und einem Expertengremium zur Beurteilung vorgelegt werden. Das Handlungskonzept der Michelsenschule besteht aus zwei Teilen: dem Umweltbildungskonzept für die Sek. I („Umwelttage“) und aus unserer Schulpartnerschaft mit der Moringe Sokoine Secondary School in Tanzania.

 


 

Nächstes Jahr gern wieder!

Unser Sportfest 2019

Am Dienstag, den 24. September 2019 fand auf dem Gelände von Eintracht Hildesheim das diesjährige Sportfest der Michelsenschule statt. Dazu gehörten in diesem Jahr nicht nur die Bundesjugendspiele, sondern auch Turniere der einzelnen Jahrgangsstufen in verschiedenen Disziplinen. So spielten die fünften Klassen zum Beispiel Völkerball gegeneinander, die Achtklässler Fußball. Die zu gewinnenden Pokale waren für uns eine super Motivation. Dafür noch einmal ein großes Dankeschön an den Sponsor (VaH).

Das Wetter war perfekt, es war warm und trocken. Aus meiner Sicht war es das beste Sportfest, seit ich auf diese Schule gehe. Als das Sportfest um 8 Uhr morgens startete, kam sofort Stimmung auf. Herr Scholz hatte die Rolle als DJ übernommen und versorgte das gesamte Gelände mit der passenden Musik. Die 11E der Michelsenschule versorgte alle Schüler kostenlos mit viel Obst, Gemüse und kleinen Snacks, die in großer Zahl von unseren Eltern bereitgestellt wurden. Die fünften, sechsten und siebten Klassen starteten als erstes mit den Bundesjugendspielen, während die achten, neunten und zehnten Klassen sich erst den Turnieren widmeten. Um 13 Uhr starteten dann die Mittelstreckenläufe für die Schüler, abschließend fanden noch die Staffelläufe statt. Es wurden viele schulinterne Rekorde aufgestellt, die sofort über Lautsprecher an alle Schüler durchgesagt wurden - das hat uns richtig angespornt. Außerdem erklärten sich einige Lehrer dazu bereit, gegen Schüler im 100-Meter-Sprint anzutreten, unter anderem Frau Brandes, die Schulleiterin. Funfact: Die Schüler haben gewonnen.

Alles in allem war dies ein sehr gelungener Tag und hat sowohl Lehrern als auch Schülern viel Spaß gemacht. Nächstes Jahr gern wieder!
Christian Krupp, Klasse 8.4
 

 
Leckere Fruchtaufstriche und würzige Ketchupzubereitungen

Ein Sonntag auf dem Bauernmarkt 

Leckere Fruchtaufstriche und würzige Ketchupzubereitungen - diese Köstlichkeiten boten die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Ökotrophologie des Q1-Jahrgangs am Sonntag, den 22. September 2019 auf dem Bauernmarkt in Hildesheim an. Dabei vermittelten sie einen Einblick in die Praxisstunden, in denen die Leckereien mit großer Begeisterung hergestellt wurden, wobei natürlich nur frische Zutaten, teilweise aus dem eigenen Garten, ins Glas kamen. Wichtig war aber auch die sorgsame Etikettierung, bei der alle Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung bedacht werden mussten.

Das Wetter spielte mit, sodass die zahlreichen Besucher gerne zugriffen und einige Gläser mit nach Hause nahmen. Für viele war der Besuch am Stand der Michelsenschule auch Gelegenheit, in Erinnerungen über vergangene Schulzeiten zu schwelgen und über aktuelle Entwicklungen zu plauden - für alle ein gelungener Tag!

 


 

Ist es möglich, Frieden ohne Gewalt zu schaffen?

Frieden geht anders

Am 13. September 2019 besuchte der evangelische Religionskurs des 11. Jahrgangs mit Frau Krüger eine Ausstellung in der Martin-Luther-Kirche. Es waren mehrere Stationen zum Thema „Frieden geht anders“ aufgebaut. Zu Beginn sollte jeder einen Ball in einen Ja- oder Nein-Korb werfen, um die Frage „Ist es möglich, Frieden ohne Gewalt zu schaffen?“ zu beantworten. Danach konnten wir uns einen kurzen Überblick über die verschiedenen Stationen verschaffen, die in der gesamten Kirche verteilt aufgebaut waren. Dann wurden wir in Gruppen aufgeteilt, um uns mit einer Station genauer beschäftigen zu können. Unsere Gruppe hat sich mit dem Thema in Liberia beschäftigt. Dort herrschte von 1989 bis 2003 ein erbarmungsloser Bürgerkrieg. Mehrere Banden kämpften um Bodenschätze (Blutdiamanten) und lieferten sich somit einen erbitterten Krieg, wobei Vergewaltigung, Plünderung, Flucht, Vertreibung, Mord etc. nicht ausblieben. 2002 gründete Leymah Roberta Gibowee mit mehreren anderen liberianischen Frauen eine Friedensinitiative. Sie protestierten gewaltfrei und stumm, wobei die Frauen verschiedener Herkunft und Religion in weißer Kleidung auf die Straßen gingen. Auch Beten sowie ihr Zusammenhalt sollten sie an ihr Ziel vom Frieden und gewaltfreiem Zusammenleben bringen.

Es war eine interessante Exkursion, da wir von Kriegen o. Ä. erfahren haben, von denen wir noch nichts wussten. Außerdem war es gut, dass wir einmal über gute Taten und Menschen etwas gelesen haben, im Gegensatz zu dem, was man sonst in den Medien hört.

(Ulrike)

Als ich in die Kirche gekommen bin, war ich sehr überrascht, wie viel dort aufgebaut wurde und wie viel Mühe man sich bei der Gestaltung der Ausstellung gab. Alle sechs Stationen waren abwechslungsreich gestaltet, sodass man Lust hatte, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Denn es war nicht zu viel Text zum Durchlesen und durch Videos und QR-Codes, welche man mit seinem Smartphone scannen konnte, hat man noch weitere Infos bekommen. Außerdem bestanden die Stationen nicht nur aus einem Informationstext, sondern beinhalteten auch Zitate und Berichte von Zeitzeugen, welche ich sehr gut fand. Leider gab es das Problem, dass wir deutlich zu wenig Zeit hatten, um alle Stationen kennenzulernen. Denn in den ersten zehn Minuten habe ich mir nur drei Stationen durchlesen können, bevor die Zeit schon um war. Die anderen drei Stationen konnte ich mir somit nicht durchlesen, was leider aufgrund der schönen Darstellungen der drei Stationen, die ich mir schon angeschaut habe, sehr schade war.

Beim Lesen der Texte zu unserer Station „Liberia“ habe ich mich sehr erschrocken als ich erfuhr, dass in diesem Bürgerkrieg Kinder entführt, gefoltert und unter Drogen gesetzt wurden, um sie dann zu „Kampfmaschinen“ auszubilden. Außerdem war ich erstaunt darüber, dass die Politiker und Kriegsherren es nicht geschafft haben, den Bürgerkrieg zu stoppen, sondern dass eine Gruppe von literarisch engagierten Frauen dies nur schaffte. Diese Frauen verdienen meine volle Anerkennung, weil sie den Mut hatten gegen den Krieg auf den Straßen, wo Prügeleien, Massenhinrichtungen und Vergewaltigungen zum Alltag gehörten, zu protestieren.

(Jan)

Der Workshop in der Martin-Luther-Kirche hat mir sehr gut gefallen. Es hat Spaß gemacht, die Stationen in den kleinen Gruppen zu bearbeiten. Die Stationen waren gut vorbereitet und durch die Videoausschnitte und Texte interessant gestaltet.

(Vivien)

Ich war in der Gruppe Mosambik, wo es um den Bürgerkrieg zwischen Fremilo und Renamo- Guerillas ging. Die Frage zu der Station war „Können Worte Kriege beenden?“. Ich fand es beeindruckend, wie diese Frage in diesem Fall mit einem klarem Ja beantwortet werden konnte. Durch die christliche Gemeinschaft Sant ́Egidio und durch das Volk, welches ihren dringlichen Wunsch nach Frieden mit Postkarten und Petitionen zum Ausdruck brachte, konnte der Krieg dort ohne Gewalt beendet werden.

(Naemi)

Insgesamt fand ich die Ausstellung in der Martin Luther Kirche sehr interessant, da man viele Kriege und Konflikte kennen gelernt hat, von denen man vorher noch nie etwas gehört hatte. Außerdem war es sehr interessant, wie mit sehr unterschiedlichen Lösungen die Kriege und Konflikte ohne Gewalt beendet wurden. Daja und ich waren bei der Station Zypern. In den Medien bekommt man zwar hin und wieder von dem Konflikt zwischen der türkischen und der griechischen Bevölkerung etwas mit, dennoch war es sehr aufschlussreich, auch noch mehr über die Blauhelme und deren Mission zu erfahren. Ausstellungen wie diese, mit einem Kurs oder eine Klasse zu besuchen, finde ich persönlich sehr sinnvoll, da man den Unterricht mehr in Bezug zur Realität setzen kann.

(Mattea)

 


 

Es war einmal...

Lesenacht die dritte

In alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat…
Vor Zeiten war ein Schneider, der drei Söhne hatte…
Eine Witwe hat zwei Töchter…
 

In der dritten Lesenacht der Bücherscheune der Michelsenschule ging es in diesem Jahr um Märchen. 15 Schülerinnen und Schüler zogen zwar nicht gerade aus, um das Fürchten zu lernen, aber…

  • um im Supermarkt den Proviant für den Abend und die Nacht zu kaufen,

  • um Burger-Patties selbst herzustellen und zu grillen,

  • um sich Schlaffestungen in der Turnhalle zu bauen,

  • um festzustellen, wer der Märchen-Profi ist und wer kaum ein Märchen kannte

  • und um dem Lehrer beim Vorlesen zu lauschen. 

Frau Karger und Herr Rahlves bedanken sich bei allen Teilnehmern der Lesenacht – auch wenn sie sich etwas mehr Schlaf gewünscht hätten. Aber das gehört vielleicht dazu, wenn es heißt: Es waren einmal zwei Lehrer, die hatten 15 Schülerinnen und Schüler…

 

 
Neue Möbel für die beliebte „Bücherscheune“

Dem Förderverein sei Dank

Dem Förderverein der Michelsenschule ist es zu verdanken, dass in den Räumen der Bücherscheune die Gemütlichkeit Einzug gehalten hat. Durch ihn war es möglich, ein Sofa, Sessel, Hocker und andere Sitzmöglichkeiten zu kaufen, auf denen die Besucher der Bibliothek bequem schmökern und lesen können. Das gesamte Bibliotheksteam bedankt sich an dieser Stelle – auch im Namen der Besucher – von Herzen für die Unterstützung.

 


 

Start ins neue Schuljahr

Die Einschulung der neuen fünften Klassen 

Am 16. August 2019 um 11 Uhr fand in der Aula der Michelsenschule die Einschulung der neuen Fünftklässler statt. Nachdem die Schulleiterin, Frau Brandes, die Schülerinnen und Schüler begrüßt und zahlreiche Tipps der Sechstklässler, die den Anfang der neuen Fünftklässler erleichtern sollten, verraten hatte, wünschte sie ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr auf der Michelsenschule. Danach kamen die Patenschüler auf die Bühne und berichteten von ihren Erfahrungen und sicherten ihre Unterstützung zu. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer riefen die Kinder ihrer Klasse auf die Bühne und gingen dann mit ihrer neuen Klasse zum Klassenraum. Die neuen Fünftklässler hatten danach ihre erste Schulstunde an der Michelsenschule. Das Cafeteria-Team sprach im Anschluss Grußworte der Elternschaft aus und betonte dabei die gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Bläserklasse 6.4 begleitete die Einschulung mit Musik. Nach der Feierlichkeit konnten sich die Eltern mit Kaffee und Kuchen in der Cafeteria verwöhnen lassen. 

Verfasst von Lina Rath aus der Klasse 6.4 zum Thema „Berichten“ im Deutschunterricht

 


 

Bewegende Eindrücke

Exkursion der 9. Klassen nach Bergen-Belsen 

Wir, die neunten Klassen, fuhren in diesem Jahr erneut zur Gedenkstätte Bergen-Belsen. Wir haben uns in den Kursen Religion und Werte und Normen auf diesen Besuch vorbereitet und waren gespannt, was uns erwarten würde.

In Bergen-Belsen angekommen, erhielten wir eine kurze Einführung in die wechselhafte Geschichte dieses Ortes und insbesondere des Lagers Bergen-Belsen. Von Beginn des Zweiten Weltkrieges bis zur Befreiung des Konzentrationslagers starben hier mehrere zehntausende Menschen, die von der nationalsozialistischen Diktatur verfolgt wurden oder Kriegsgefangene waren. Diese Menschen starben durch Hunger, Erschöpfung und Folter.

Wir lernten das weitläufige Gelände kennen, indem wir zuerst an der sogenannten Laderampe erfuhren, wie Häftlinge, die nach Bergen-Belsen kamen, in Viehwagons unter den Augen der Bevölkerung in das Lager gebracht wurden. Auf dem Gelände sah man nur noch die Fundamente der Baracken und anderen Einrichtungen. Viele Eindrücke konnte man allerdings anhand der Ausstellung gewinnen und natürlich durch die Berichte der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die uns über das Gelände führten.

Alle Mitschüler und Mitschülerinnen waren durch die Berichte, Erzählungen, die Stimmung auf dem Gelände der Gedenkstätte und durch die vielen Bilder, die wir mitbekommen haben, sehr bewegt.

Elias Kafitz, Klasse 9.4

 


 

Bunter Querschnitt mit Melodien aus Film und Musical

Standing Ovations zum Sommerkonzert der BigBand

Mit den Worten „Herzlich Willkommen zur aktuell „heißesten“ Show in Hildesheim“ begrüßten die beiden musikalischen Leiter das Publikum in der ausverkauften Aula der Schule bei hochsommerlichen, schweißtreibenden Temperaturen.

Dass es sich gelohnt hatte, den Abend in der Aula und nicht auf der häuslichen Terrasse zu verbringen, wurde an der Reaktion der Zuschauer deutlich, denn diese entließen die jungen Musikerinnen und Musiker am Ende des Abends mit Zugabe-Rufen und stehenden Ovationen.

Geboten wurde während des eineinhalbstündigen Konzerts ein bunter Querschnitt mit zahlreichen bekannten Melodien aus Film und Musical, wie dem „König der Löwen“, „Game of Thrones“, „The Greatest Showman“, „Rocky“, „Pink Panther“ oder den „Blues Brothers“. Kompositionen für sinfonisches Blasorchester und Stücke mit Stilelementen aus Funk und lateinamerikanischer Musik trugen zur abwechslungsreichen Unterhaltung bei. In der schuleigenen Cafeteria wurden in der Pause Erfrischungen für die Gäste angeboten. Wie es künftig mit der BigBand weitergeht, darüber wird zurzeit nachgedacht, denn hinsichtlich der Mitgliederzahlen hat die Schule schon jetzt ein „Luxusproblem“: Auch im kommenden Schuljahr werden fast alle Jugendlichen, die ihre vierjährige Bläserklassenzeit mit erfolgreich bestandener D1 Prüfung beendet haben, in dieses große Orchester gehen. Doch mit rund 60 Musikerinnen und Musikern von der 8. Klasse bis zur Oberstufe hat die BigBand inzwischen schon fast die Kapazitätsgrenze erreicht. Und auch die nächsten Jahrgänge stehen bereits in den Startlöchern...

Bilder vom Abend haben wir >>hier für Sie und euch hinterlegt.

 


 

 

Schöner und lehrreicher Vormittag auf dem Bauernhof

Wir waren auf dem Bauernhof!

Wir, die Klasse 5.2, haben am Mittwoch, den 26. Juni 2019 den Hof von Familie Ehbrecht in Ammensen besichtigt. Dort haben wir als erstes eine ausgiebige Führung bekommen. Dabei haben wir eine Menge über das verschiedene Getreide gelernt und viele Kälber gestreichelt. Sogar auf dem Traktor durften wir sitzen und eine Runde mit dem Melkkarussel fahren. Danach haben wir noch eine tolle Erfrischung bekommen und sind schließlich mit dem Bus zurück zur Schule gefahren. Es war ein sehr schöner und lehrreicher Vormittag!
Leni Obermeier, Fabian Le Anh
 

 
Brockenwanderung, Lunchpakete und Dusche in der Nacht

Bericht zur Umweltfahrt von der Klasse 7.4

Hiermit berichten wir von der Umweltfahrt der Klasse 7.4. Losgefahren sind wir am Mittwochmorgen an der Pappelallee auf in ein großes Abenteuer. Nach circa einer Stunde Fahrt haben wir bei der Grube Samson einen Zwischenstopp eingelegt. Hier erfuhren wir bei einer spannenden Führung durch das Bergwerk viel über die Arbeit der Bergleute und über die Geschichte und ehemaligen Funktionen der Grube. Nach diesem Besuch fuhren wir mit unserem Bergwerksführer zum Oderteich und lernten noch etwas über die Funktionen und den Einsatz der Stauseen. Besonders spannend war das rote Wasser im See. Danach ging es endlich ins Schullandheim, wo wir bis zum Abend noch viel erlebt haben. Man konnte zum Beispiel Billard spielen oder Kickern.

In der Nacht kamen einige auf die Idee, dem anderen Zimmer einen Streich zu spielen. Sie haben den Schlafenden Shampoo in die Haare geschmiert.

Am nächsten Morgen bereiteten wir uns auf die Brockenwanderung vor. Wir haben uns selber Lunchpakete gemacht und dann ging es auch schon los! Der Hinweg war spannend gestaltet durch einige lehrreiche Zwischenstopps. Oben angekommen konnten wir erstmal eine halbe Stunde Pause machen und etwas essen. Auf dem Rückweg fing es leider an zu regnen , weswegen alle etwas schneller gingen, um wieder ins Trockene zu gelangen. Am Abend dieses anstrengenden Tages gab es einen von den Lehrern veranstalteten Spieleabend.

Am nächsten Tag wanderten wir zu einem Felsenring, wo zwei Felsen standen, die aussehen wie Wolfsköpfe. Auf dem Hinweg lernten wir viel über Wölfe. Hier picknickten wir und dann traten wir auch schon die Heimreise an. Auf der Busfahrt zurück haben wir alle zusammen ein Gemeinschaftsspiel gespielt und dann waren wir auch schon zurück in Hildesheim. Die drei Tage vergingen wie im Flug und wir sind sehr traurig gewesen, dass die Fahrt nur drei Tage gedauert hat. Dennoch hatten wir viel Spaß und haben viel gelernt.

Maja Fleißner, Fenya Sender und Carl Janßen aus der 7.4

 


 

Klangwelten zwischen Flamenco, Jazz, Folk und Weltmusik

Weltrekordler begeisterte junges Publikum des 5. Jahrgangs und zahlreiche Konzertbesucher 

Der Ausnahme-Gitarrist, Multiinstrumentalist und Berufsmusiker Vicente Patíz faszinierte zum fünften Mal mit großer Virtuosität, ausgefeilter Technik, zauberhaften Klangcollagen und einer unerschöpflichen Bandbreite von Klangwelten zwischen Flamenco, Jazz, Folk und Weltmusik am 13. Juni sein Publikum in der Aula der Michelsenschule. 

In zwei Workshops am Vormittag zog er die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs in seinen Bann. Der „Magier der Gitarre“ gab Kostproben einiger seiner Stücke, stellte seine Instrumente vor: verschiedene Gitarren, Percussions, Mundharmonika, Ocean- und Wavedrum, eine selbstgebaute slowakische Hirtenflöte, Hulusiflöte, Didgeridoo und eine Nagelpfeile. Die Kinder stellten dem Berufsmusiker wie in einer Talkshow viele interessante Fragen zu seinen Instrumenten („Gibt es Beschädigungen der Gitarre durch die Nagelpfeile?“), zu seinen Konzerten („Wie viele Leute waren ungefähr auf Ihrem größten Konzert?“) oder zum Privatleben („Wurden Sie aufgrund Ihrer Bekanntheit schon einmal auf der Straße angesprochen?). Äußerst beeindruckt waren sie über die Schilderungen des Gitarristen über seinen Weltrekord: Vicente Patíz gab im Jahr 2010 in 24 Stunden acht Konzerte in acht europäischen Ländern und steht damit im „Guinness-Buch der Rekorde“. 

Natürlich hatte der temperamentvolle Künstler auch seine einzigartige Harfengitarre „Tierra“ im Gepäck. Der Musiker gab Klangeindrücke inniger, asiatisch anmutender Musik und erklärte stolz die Bauweise der „Tierra“. In 800 Arbeitsstunden hatte der Gitarrenbauer Oliver Klapproth nach Patíz‘ Vorstellungen das 42-saitige und ca. 10 kg schwere Instrument gebaut, bei dem 350 kg Saitenzug auf der Decke lasten. Für seine Konzerte wird auch dieses Instrument mit vier Tonabnehmern elektrisch verstärkt. Wesentliches Element für Patíz‘ Klangcollagen ist eine Loop-Station, mit der verschiedene Musiksequenzen in mehreren Etappen aufgenommen werden können, während der Musiker darüber dann improvisiert. Auf diese Weise baut Patíz mit seinen verschiedenen Gitarren, Percussions und exotischen Instrumenten eine unerschöpfliche Bandbreite verschiedenster Klangwelten. Die Schülerinnen und Schüler wurden in diese Technik praktisch einbezogen, indem sie klatschend Rhythmen mit verschiedenen Betonungen zu den Loop-Sequenzen darstellten. 

Am Ende der Workshops war klar: Multitalent Vicente Patíz besitzt fortan neue junge Fans, die mit seinem Autogramm nach Hause gingen. 

Die zahlreichen Besucher – unter ihnen eine Anzahl Fünftklässler -, die am Abend den Weg in die Aula der Michelsenschule fanden, kamen voll auf ihre Kosten. Vicente Patíz überzeugte wieder einmal seine Fans und diejenigen, die ihn noch nicht kannten mit atemberaubender Performance, witziger Moderation, Balsam für die Seele und herzerfrischendem Kopfkino. Dabei entführte er die Zuhörer auf Klangreisen von seiner Heimat, dem Erzgebirge, bis nach Tibet, der Mongolei, nach Kuba, Spanien, dann wieder zurück zum Weststrand von Prerow. In der Konzertpause erwarteten die Besucher Erfrischungsgetränke und Knabbereien. Ein herzliches Dankeschön geht an Lina-Maria van Venrooy (Kl. 8.4), die engagiert das Catering übernahm. Nach der ebenso gelungenen zweiten Konzerthälfte ließ das begeisterte Publikum den Künstler erst nach zwei Zugaben und kräftigem Applaus gehen.

 

 


 

Wanderung zum Schulbiologiezentrum

Umwelttag zum Thema „Biene“

Am 17.05.19 ist unsere Klasse 5.2 zum Schulbiologiezentrum nach Ochtersum gewandert. Dort gab es ein leckeres „Honigfrühstück“. Uns wurde viel über Bienen erzählt und erklärt. Wir durften auch mit Schutzkleidung ganz nah an den Bienenstock ran und konnten die Bienen genau beobachten. Einige Bienen sind sogar auf uns gelandet. Es war ein toller Tag, an dem wir viel gelernt haben.

Franka Niemeyer, Hannah Armerding, Fabian Le Anh
 

 
Konzertankündigung

Sommerkonzerte

 


 

Serdecznie witamy!

Unsere Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus Polen sind da!

Stadtführung durch Hildesheim am Samstag, den 2. Juni 2019.

Besichtigung des VW-Werks in Wolfsburg am Montag, den 4. Juni 2019.

Einübung eines Knotentanzes in der Aula der Michelsenschule am Dienstag, den 5. Juni 2019.

 


 

Donnerstag, 13. Juni 2019 / 18 Uhr / Aula der Michelsenschule

Die Fachgruppe Musik lädt ein: Konzert mit Vincente Patiz

„Wir leben in sehr spannenden Zeiten und auch wenn‘s an vielen Ecken und Enden drückt im Weltgeschehen, so möchte ich mit Musik nicht kritisieren, sondern Herzenswärme und eine schöne Energie geben und dafür steht auch der Name Alegria (Freude).“ Das sagte Vicente Patíz zu seinem im März 2019 aufgenommenen 10. Album. Über ein volles Haus zu diesem extravaganten Konzert kurz vor Sommerbeginn mit unserer Michelsenschulgemeinschaft würden wir uns sehr freuen!

„Er steht allein auf der Bühne und entfacht ein orchestrales Feuerwerk“ (MDR). Die Konzerte des Multiinstrumentalisten, Gitarristen und Entertainers Vicente Patíz sind atemberaubende Performance und Balsam für die Seele. Auf über 1700 Konzerten hat der Solokünstler sein außerordentliches Können bereits präsentiert und in den letzten fünf Jahren über 100000 Menschen mit seiner Musik in den Bann gezogen. Er hat einen Weltrekord aufgestellt und sich eine riesige Fangemeinde erspielt. Die Musik von Patíz ist vielfach preisgekrönt, die nunmehr 10 veröffentlichten Instrumentalalben erfreuen sich fünfstelliger CD Verkäufe und euphorischer Kritiken – und die Reise geht weiter. Mit seinem neuen Programm „Alegria“ präsentiert er einen bezaubernden Mix aus Melodie und Lebensfreude. Vicente Patíz schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Low Whistle, Percussion und 42-saitiger Harfengitarre Klangwelten, die von Flamenco bis Jazz und Weltmusik reichen. Mit seinem charmanten Entertainment versteht es der Künstler, sein Publikum zu fesseln. Er entführt an die Traumstrände des Mittelmeeres, lässt den Zauber der Wüste erklingen, beschreibt die atemberaubenden Naturgewalten in Tibet, Australien oder des Amazonasgebietes und holt das Meer ins Konzert. Patíz entlockt seinen Gitarren unglaubliches, ob er sie streichelt oder feurig zelebriert, ob er sie singen lässt oder mit einer Nagelfeile bearbeitet, um Dschungelklänge zu zaubern. Was bleibt ist einfach nur Staunen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten. In der Konzertpause werden Getränke und Knabbereien angeboten.

 


 

Preisträger der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade

Michelsenschüler Alxeander Thiel geehrt

Die niedersächsische Mannschaft ist sehr erfolgreich von der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade in Chemnitz zurückgekehrt. Bei der Preisverleihung am 15. Mai wurde auch der Michelsenschüler Alexander Thiel vom sächsischen Ministerpräsidenten und weiteren Persönlichkeiten geehrt. Wir gratulieren Alexander ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg auf Bundesebene!

 


 

Lecker!

Gesundes Frühstück in der Klasse 5.2

Unser gesundes Frühstück war ganz toll. Wir hatten eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Sogar unsere Schulleiterin war bei diesem leckeren Frühstück dabei. Wir sind auf die Idee gekommen, weil wir uns im Unterricht über Zucker und Ernährung unterhalten haben. Wichtig war uns, dass wir Lebensmittel zum Frühstück nehmen, die möglichst wenig Zucker enthalten, z.B. Natur-Frischkäse, Obst, selbst gepresster Saft und selbst gebackenes Brot. Sogar Sushis waren dabei!

Franka Niemeyer, Hannah Armerding
 

 
Geologe Prof. Dr. Hubert Staudigel (University of California, San Diego)

Von San Diego über die Antarktis bis nach Hildesheim

Am Freitag, den 29. März 2019 hatten wir einen ganz besonderen Besucher an der Michelsenschule. Der international renommierte Geologe Prof. Dr. Hubert Staudigel (University of California, San Diego) gab den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6.1 und 7.2 im Rahmen des Erdkundeunterrichts einen spektakulären Einblick in seine Forschungsarbeit in der Antarktis. 
Mit beeindruckendem Bildmaterial von Experimenten am Vulkangestein unterhalb eines Inlandeisgletschers, von antarktischen Tauchgängen und mehrtägigen Expeditionen unter unwirtlichen Bedingungen (Temperaturen von -60° C und Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h) konnte der Vulkanologe den Schülern die abenteuerliche Facette einer Karriere als Wissenschaftler veranschaulichen.
Die Fachschaft Erkunde bedankt sich für den eindrucksvollen Erfahrungsbericht eines leidenschaftlichen Forschers!
 

 
Nachricht aus Krakau

Dienstag, 2. April 2019: Grüße aus Krakau

Nachricht aus Krakau: „Uns geht es super! Gestern haben wir Pierogi gekocht - köstlich! Heute waren wir bei herrlichem Frühlingswetter in Krakau und haben unter anderem die beeindruckende Kathedrale besichtigt. Bis bald!“

 


 

Freitag, 29. März 2019: Auf dem Weg nach Minsk Mazowiecki

Freitag, 29. März 2019, 09.50 Uhr, Nachricht aus Berlin: „Uns geht es gut! Wir freuen uns auf unseren Austausch mit dem Zespół Szkół Ekomonicznych in Minsk Mazowiecki!“

 


 

„Eine tolle und auch spaßige Abwechslung vom Unterricht“

Die Ideen-Expo-Roadshow in der Michelsenschule

Es ist eine Szene wie aus einem Science-Fiction-Film: Ein Schüler des 8. Jahrgangs der Michelsenschule setzt sich eine VR-Brille auf und sieht plötzlich eine völlig andere (und rein virtuelle) Welt, der es an spannenden Details nicht mangelt. Anschließend wird er sagen, dass er dort ein Windrad und eine Wiese mit Bäumen und auch einen Fluss erkennen und anschauen konnte.

Eine Virtual Reality Brille war allerdings bei weitem nicht alles, was man bei der Ideen-Expo in der Michelsenschule beobachten, verstehen und auch ausprobieren konnte. Insgesamt bestand das Angebot aus drei verschiedenen Modulen, welche am 1. April 2019 in der Michelsenschule zu bestaunen waren und mit denen experimentiert werden konnte.

Ein solches Modul muss man sich wie eine menschengroße Metallbox vorstellen, an welcher pro Seite ein Spiel befestigt worden ist. Ein Spiel ist hier allerdings ein sehr breit gefasster Begriff: Es handelte sich um verschiedene Aufgaben, die man mit Wissen lösen musste. Während ein Spiel sich mit der Mathematik befasste (was sehr passend war, da wir in einer Mathestunde die Ideen-Expo besuchten), wurde man in einem anderen Spiel über Chemie abgefragt. Die Aufgaben der Ideen-Expo bezogen sich alle auf die sogenannten MINT-Fächer. Das sind Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik, weshalb sich die Aufgaben für manch einen Schüler als sehr schwer gestalten konnten.

Im Allgemeinen hatte jede Klasse ungefähr eine Viertelstunde Zeit, um sich in Dreier-Gruppen an die Aufgaben zu machen und diese nach bestem Wissen und Gewissen zu bearbeiten, jedoch war eine Viertelstunde für die meisten Schüler zu wenig Zeit, um alle Aufgaben zu bearbeiten, weshalb viele Aufgaben leider unbearbeitet blieben.

Die Aufgaben, die bearbeitet wurden, haben Spaß bereitet, auch wenn sie teilweise sehr fordernd waren und nicht immer fehlerfrei gelöst wurden. Aber der Teamgedanke war wichtiger als das Ergebnis.

Alles in allem war die Ideen-Expo eine tolle und auch spaßige Abwechslung vom Unterricht, bei der man trotzdem etwas gelernt hat. Und auch viele meiner Klassenkameraden teilen diese Meinung und würden sich freuen, wenn mehr solcher Aktivitäten in den Unterricht eingebunden würden.

Roman Fischer, Klasse 8.1

 


 

Aus der Bibel in die Realität von heute

Hildesheimer Jugendliche gestalten ökumenischen Kreuzweg

In der Zeit vor Ostern sind viele Menschen mit Vorbereitungen für das Fest beschäftigt: Das Haus wird geschmückt, Eier werden bemalt, vielleicht auch ein Osterkranz gebacken. „Man kann sich aber auch auf ganz andere Art mit dieser Zeit auseinandersetzten“, findet Kirchenkreisjugendwartin Elske Gödeke. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend für Hildesheim organisiert. Am Montagabend wurde er eröffnet.

Noch bis Mittwoch, 3. April, können sich BesucherInnen der St. Michaeliskirche das Ergebnis anschauen und auch selbst in den Stationen aktiv werden. Acht Gruppen von Jugendlichen und Erwachsenen haben jeweils eine Station des Kreuzweges gestaltet. „Wir haben die Geschichte aus der Bibel gewissermaßen in die heutige Realität geholt“, erklärt Gödeke. 

Auf einem Kreuzweg wird der Leidensweg von Jesus Christus in den Stationen bis zur Auferstehung nachempfunden. Für den Kreuzweg der Jugend entwickelt ein Redaktionsteam Arbeitsmaterialien, mit dem bundesweit Jugendliche ihre eigenen Kreuzwege gestalten. In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto „Ans Licht“. Unter anderem dienten Fotografien des Künstlers Ben Willikens als Inspiration. 

Die 13 schwarz-weißen Bilder stellten die Jugendgruppen in diesem Jahr vor besondere Herausforderungen. Die Motive reduzieren sich teils nur auf eine Wand, eine Tür oder einen Stuhl. „Die Bilder waren in diesem Jahr sehr anspruchsvoll“, findet Katrin Bode vom Kirchenkreisjugenddienst. „Sie geben keine eindeutige Geschichte vor.“ Umso beeindruckter sei sie von den Ergebnissen der Jugendgruppen. „Die Jugendlichen waren super kreativ und haben die Stationen liebevoll vorbereitet“, so Katrin Bode.

Emma Abmeier, Sina Bädje und Henrik Riedel von der Michelsenschule haben sich für ihre Station mit der Hilfe beschäftigt, die Jesus auf dem Kreuzweg erfahren hat. Sie wollten die Einsamkeit ebenso erfahrbar machen wie die Unterstützung durch andere Menschen. Mit zwei Zelten haben sie einen dunklen und einen hellen Raum geschaffen. „Für den dunklen Raum hat ein Mitschüler selbst eine Geschichte geschrieben und aufgenommen, die zum Nachdenken anregen soll“, berichtet Abmeier. Über Lautsprecher können BesucherInnen sie nun im Zelt anhören. Die Tür zum hellen Raum lässt sich nur mit der Hilfe einer zweiten Person öffnen. 

Nebenan hat die katholische Jugend ihre Station aufgebaut. Auf einer langen gedeckten Tafel liegen Kopfhörer und beschreibbare Tischsets. Die Installation soll für den heimischen Küchentisch und für die Begegnung Jesus mit seiner Mutter stehen. „Wir dachten uns, am Küchentisch wird in der Familie am ehrlichsten und am meisten diskutiert“, erklärt Jugendreferent Matthias Thume. Während aus den Kopfhörern das Lied „Oft gefragt“ der Rockband Annenmaykantereit tönt, werden den BesucherInnen der Station Fragen gestellt wie: „Was ist zu Hause?“ und „Was denken meine Eltern über mich?“

Weitere Stationen wurden von SchülerInnen des Gymnasiums Andreanum, Jugendlichen der Neuapostolischen Kirche und KonfirmandInnen der Katharina-von-Bora Gemeinde gestaltet. Der Kreuzweg sei zwar von Jugendlichen für Jugendliche gemacht, aber für Erwachsene ebenso interessant, findet Katrin Bode. „Wir hatten schon im letzten Jahr viele tolle Einträge im Gästebuch von Menschen, die eigentlich nur die Kirche anschauen wollten“, erinnert sie sich. Außerdem hätten 25 Gruppen an den Führungen des Kirchenkreisjugenddienstes teilgenommen. „In den kommenden Wochen werden hunderte von Menschen auf diesen Kreuzweg stoßen“, ist Bode überzeugt.

Quelle: Hildesheimer Presse, 27.03.2019
 

Schülerin Emma Abmeier (Jahrgang 11) resümiert: „Mir hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht, da man viele eigene Ideen einbringen konnte und man in der Gestaltung der Station sehr viel Freiraum hatte. Außerdem hat man am Ende wirklich gesehen, was man geschafft hat. In der Gruppe zu arbeiten, hat mir bei diesem Projekt auch sehr gut gefallen, weil sich wirklich alle engagiert haben. Des Weiteren fand ich es spannend, den kompletten Kreuzweg zu durchlaufen und die Ideen der Anderen, die zum Teil sehr nachdenklich waren, auszuprobieren bzw. anzuschauen. Insgesamt finde ich es gut, im Religionsunterricht bei einem so freien Projekt mitzumachen.“ 

Madita Maasberg (Jahrgang 11) fügt hinzu: „Ich persönlich empfand die Arbeit am Kreuzweg als eine schöne Abwechslung zum normalen Unterricht. Die Arbeit in den Gruppen hat sehr viel Spaß gemacht und so konnten außerdem viele kreative Ideen eingebunden werden. Die Themen, die behandelt wurden, waren außerdem sehr interessant, da ich persönlich mit den Themen in diesen Zusammenhang vorher noch nicht beschäftigt habe.“


 

Herzlichen Glückwunsch!

Marius Heibach ist „Erdkunde-König“ der Michelsenschule!

Marius Heibach aus der Klasse 9.3 hat den diesjährigen Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN souverän gewonnen. Er setzte sich mit großem Vorsprung gegen knapp 50 Konkurrenten schulintern durch. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Fridolin Brosig (7.1) und Cyrus Kardas (8.3). Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten alle drei Büchergutscheine. Marius Heibach wird die Michelsenschule außerdem beim Landeswettbewerb vertreten. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!
 

 
„Gemeinsam im Orchester zu spielen heißt aufeinander zu hören!“

Orchesterfahrt der Big Band der Michelsenschule auf den Wohldenberg 

Am Mittwoch, den 06. März 2019, startete die Big Band der Michelsenschule ihre Orchesterfahrt. Als gegen 08:00 Uhr auch die letzten Instrumente und Koffer sicher verstaut waren, fuhr der Bus zum Wohldenberg, wo alle nach einer halben Stunde Busfahrt sicher ankamen. Nach einer kurzen Einweisung ging es auf die Zimmer zum Auspacken. Kurz danach gab es schon direkt die erste Tutti-Probe (hier probt das komplette Orchester zusammen). 
Nach dieser ersten Probe gab es, wie jeden Tag, ein leckeres Mittagessen. Anschließend hatten alle anderthalb Stunden Mittagspause, die von jedem unterschiedlich genutzt wurde. Nach der kleinen, aber erholsamen Pause durften wir eine dreistündige Satzprobe genießen, bei denen Herr Immer die Klarinetten, Herr Mäneke die Saxophone, Hannes Dietrich das Tiefblech, Robert Dörfer die Trompeten und Jule Hillman die Querflöten unterrichtete. Die Satzproben waren sehr anstrengend, aber - von nichts kommt nichts - und mit jeder weiteren Stunde, die wir übten, wurden nicht nur unsere Töne schöner, auch der Flow miteinander entwickelte sich. Um 18:00 Uhr gab es schon Abendessen, auf das wieder eine Tutti-Probe folgte. Nach diesem umfangreichen Tag gab es dann bis 22:00 Uhr ein Abendprogramm, welches wir mit Spielen, Musik hören sowie die Möglichkeit sich besser kennenzulernen genutzt haben. 
Der nächste Tag verlief relativ ähnlich, jedoch gab es eine Satzprobe mehr und bei der Tutti-Probe am Abend haben schon alle gemerkt, welche Fortschritte erzielt wurden. Die Stücke haben sich viel stimmiger und schöner angehört. Als Abschluss für diesen erfolgreichen Tag haben wir uns alle zusammen den Film „The Greatest Showman“ angesehen, aus welchem wir auch ein Medley spielen. Es war wirklich wundervoll. Beim späterem Kartenspielen hat man gemerkt, wie sehr die einzelnen Mitglieder schon zusammen gewachsen sind. Am Ende des Tages fielen alle müde und ein wenig erschöpft vom vielen Spielen, aber glücklich in ihre Betten.
Die Proben am nächsten Tag waren sehr anstrengend, aber dennoch wollten wir alle unsere wertvolle Zeit nutzen. Für jeden Einzelnen und für die ganze BigBand wurde der Fortschritt spürbar. Nach dem Mittagessen war die Orchesterfahrt leider schon vorbei. Wir alle waren ein wenig traurig und hätten uns gewünscht noch ein paar Tage zusammen verbringen und musizieren zu können. Insgesamt war die Fahrt ein voller Erfolg. Gemeinsam im Orchester zu spielen heißt aufeinander zu hören und auf den anderen einzugehen und das haben wir durch diese Fahrt alle gelernt. 
Ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Unterstützung geht an den Förderverein der Michelsenschule und das Förderprogramm „Rent a Teacher“ des Landesmusikrats in Zusammenarbeit mit „Hauptsache:Musik“
Weitere Eindrücke von der Wohldenbergfahrt findet ihr und finden Sie in der >Galerie.
Lina-Maria van Venrooy, Klasse 8.4
 

 
Rekord: 28184,41 Euro beim „Stand der Schulen“ eingenommen
Geldübergabe der „Stand der Schulen“-Aktion in der Medizinischen Hochschule Hannover
Irma Plünnecke zeigt den spendenfinanzierten Sportraum. Foto: Mellanie Caglar
Hildesheim/Hannover. Die Raupe Nimmersatt aus Tonkarton offenbarte gestern die beträchtliche Summe von 28184,41 Euro. Das Geld hatten Schulen beim Hildesheimer Weihnachtsmarkt eingenommen. Seit 21 Jahren verkaufen sie Selbstgefertigtes zugunsten der Kinderkrebshilfe.
„Der Stand der Hildesheimer Schulen ist deutschlandweit der einzige Stand, an dem es jeden Tag etwas Neues zu kaufen gibt. Denn täglich wechseln die ausstellenden Schulen. Das Angebot scheint zu stimmen, denn jedes Jahr ist der Erlös höher“, betonte Bärbel Dütemeyer, Vorsitzende des Vereins für krebskranke Kinder Hannover. Das Geld ist für die Kinderkrebsstation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gedacht.
Der Schulstand beim Weihnachtsmarkt war einst als einmalige Aktion geplant, berichtete die Leiterin der Johannesschule, Elisabeth Junge. Sie hatte vor 21 Jahren die Ideen für die Aktion und ist bis heute die Hauptorganisatorin. In den 21 Jahren kamen 378 200 Euro zusammen. Das Geld geht zunächst an den Hildesheimer Verein Regenbogen, der damit die Kinderkrebsstation in Hannover unterstützt.
Zur gestrigen Spendenübergabe in Hannover kamen neben Junge rund 30 Schüler, Elternvertreter, Lehrer und Schulleiter. Regenbogen-Vorsitzender Gerhard Besser verkündete, dass der Verein die diesjährige Spende auf 30 000 Euro aufstockt. Denn dieser feiert runden Geburtstag. Den Regenbogen gibt es als Selbsthilfegruppe seit 1989, als eingetragenen Verein seit 1997.
In Gruppen aufgeteilt schauten sich die Besucher neben einer Elternwohnung und dem Wartebereich den Sportraum für die krebskranken Kinder an, der durch Spenden finanziert wurde. Jedes Jahr schafft es der Verein für krebskranke Kinder, rund eine Million Euro Spenden zu sammeln, würdigte Wissenschafts-Minister Björn Thümler. Er versicherte, dass die Standortfrage für Neubauten der MHH läuft. Dütemeyer bat, bei der Bauplanung an ein Elternhaus zu denken. „Wir sammeln dafür. Wir brauchen einen Platz.“
Laut Prof. Christian Kratz, Direktor der Kinderkrebsstation, liegt die Heilungsrate der jungen Krebspatienten bei 80 Prozent. „Die Behandlung von krebskranken Kindern ist eine besondere Sparte in der Medizin“, hob MHH-Präsident Michael P. Manns hervor.
An der Spende war die Michelsenschule mit einer vierstelligen Summe beteiligt. Allen engagierten Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nochmals allerherzlichsten Dank!
 
Mellanie Caglar
 

  

Präventionstheater zum Thema Cyber-Mobbing

„Fake oder War doch nur Spaß“

Cyber-Mobbing bedeutet, dass Mobbing eben nicht mehr nur im direkten persönlichen Kontakt in der Klasse, im Schulhof, auf dem Schulweg oder dem Sportplatz geschieht, sondern parallel im Internet, in den sozialen Medien und über das Handy, 24/7.

Wie schnell so etwas gehen kann, zeigt die mobile Theaterproduktion zum Thema Cyber-Mobbing. Mobbing und Medienkompetenz. Das Ensemble Radiks brachte das Stück „Fake oder War doch nur Spaß“ von Karl Koch auf die Bühne in der Aula der Michelsenschule. Etwa 115 Schüler*innen der siebten Klassen sowie Schülermedientrainer*innen sahen die einstündige Vorführung und gingen danach mit den Darstellern Michael Sumper und Marie Beiderwellen in die Diskussion. „Das Stück soll sensibilisieren und zeigen, wie es sich anfühlt gemobbt zu werden“, so Marie Beiderwellen. Hauptakteurin ist die 17-jährige Lea, die davon träumt, Sängerin zu werden. Als sie in einer Casting-Show aufgenommen wird, weckt das Neid und Missgunst. Die Umstände spitzen sich immer mehr zu, und Lea versucht sich das Leben zu nehmen. Doch ein Mitschüler findet sie...

Die Probleme rund um Cyber-Mobbing brauchen viel Aufmerksamkeit. Gerade Mobbing-Opfer leiden unter den Folgen dieses psychosozialen Prozesses. Unser Hauptziel der Intervention im Schulkontext ist Mitgefühl und prosoziales Verhalten zu fördern und Cyber-Mobbing zu beenden. Dabei sehen wir bei unseren Interventionsgesprächen generell von Beschuldigungen ab (no-blame), um Verhaltensänderungen aller Beteiligten zu ermöglichen. Mit unterstützenden Mitschüler*innen versuchen wir eine nachhaltige demokratische Lebensgemeinschaft mit einem prosozialen Klima zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Wissen zum Selbstschutz im Netz (peer-to-peer).

Die Botschaft des Theaterstücks „Fake oder War doch nur Spaß“ und ein Vorsatz, den sich alle Zuschauer*innen mitnehmen konnten, ist es, an unserer eigenen Courage zu arbeiten, hinzuschauen und es nicht zuzulassen, dass jemand absichtlich andere Menschen körperlich, seelisch und sozial schädigt, unterdrückt, demütigt oder herabwürdigt.

Birgit Krüger (Beratungslehrerin), David Seviolo und Johannes Zahn (Leiter der AG Schülermedientraining)

 


 

Quelle: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 5. März 2019

 


 

Herzlichen Glückwunsch!

58. Mathematik-Olympiade Niedersachsen

In diesem Schuljahr hatten sich fünf Schüler der Michelsenschule für die Teilnahme an der Landesrunde in Göttingen qualifiziert: Mika Flieth (Jahrgang 5), Raphael Wanjura (Jahrgang 5), Eike Könnecker (Jahrgang 6), Jonas Lüdemann (Jahrgang 7) sowie Alexander Thiel (Q2). Wir gratulieren allen fünf Teilnehmern zum Erreichen der Landesrunde. Am 22. und 23. Februar fanden die Klausuren zur Landesrunde statt. Mit viel Eifer und Durchhaltevermögen haben sich alle fünf Teilnehmer durch die schwierigen Aufgaben gekämpft. Dafür gebührt ihnen besondere Anerkennung. In der Landesrunde selbst haben dann die folgenden Schüler herausragende Ergebnisse erzielt: Raphael Wanjura (2. Preis), Alexander Thiel  (2. Preis) und Jonas Lüdemann (Anerkennung).

 


 

Trailer zum Theaterstück „Mord im Rampenlicht“
Externer Link zum Thema: https://www.youtube.com/embed/EPGu7Gct8CE
Ankündigung des Michelsentheaters

Ein Schuss gellt durch die Luft, dann bricht die Gestalt im Kostüm des Pestdoktors leblos zusammen. Die Schauspielerin Lauren Adams hat ihren Kollegen Gordon Murphy während einer Premiere am Londoner Theater erschossen. Vor den Augen der entsetzten Zuschauer.
Und so befinden sich Inspektorin Harrison und Doktor Reilly, die das Stück zufällig im Publikum verfolgten, in einem neuen Kriminalfall. Die Patronen wurden vor der Vorstellung ausgetauscht, wie die Ermittler von Scotland Yard entdecken. Und jede Person im Schauspielensemble scheint verdächtig. Wer hat die Munition im Revolver deponiert? Und welche der Personen haben ein Alibi? Die herrische Strugatskaja, der gediegene Ronald Wright, die junge Delpierre oder gar die sensible Adams selbst? Oder war es am Ende der etwas hektische Regisseur der Truppe? Motive, den verhassten Murphy ins Totenreich zu befördern, gibt es reihenweise. Doch der kaltblütige Mörder bleibt unbekannt, die Polizei tappt im Dunkeln. Und so wird Professor van Berg, ein Verbrechergenie mit mörderischer Erfahrung und unglaublicher Intelligenz, aus dem Gefängnis geholt und bei den Ermittlungen als Berater hinzugezogen... 
Im Dezember feierte das Kriminalhörspiel „Der Mord auf Zimmer 155“ erfolgreich auf Radio Tonkuhle Premiere. Die Serie dreht sich um den Psychoanalytiker Professor Vincent van Berg, welcher der Feder von Schriftsteller und Regisseur Silas Degen entsprungen ist. Das Theaterstück „Mord im Rampenlicht“ basiert auf der Kriminalgeschichte des Abiturienten und Schauspielers der Michelsenschule und erweckt das Verbrechergenie auch auf der Bühne zum Leben. In der klassischen Manier von Agatha Christie und Arthur Conan Doyle wurde die Inszenierung vom Schauspielensemble der AG adaptiert und uraufgeführt.
 

 

Gelungene Kooperation mit der Universität Hildesheim im Fach Deutsch

 „Fantastische Konferenz“

Am Donnerstag, den 14. Februar 2019 und Freitag, den 15. Februar 2019 erhielten zehn Schülerinnen und Schüler der Michelsenschule der Jahrgänge 5 bis 7 die Möglichkeit, an der „Fantastischen Konferenz“ - einem besonderen Projekt der Universtiät Hildesheim - teilzunehmen. 
„Das partizipative Format ist voll aufgegangen“, freut sich Organisatorin Prof. Dr. Annette Pehnt. Durch die künstlerischen Workshops seien die Kinder sofort miteinander und mit den Studierenden in Kontakt gekommen. „Ab dann gab es kein Halten mehr! Wir haben zwei Tage lang fantastische und alltagsnahe Welten gebaut, gezeichnet, getanzt und gespielt; wir haben Literaturwissenschaft für Kinder gemacht, Bücher gesichtet, bei einer Lesenacht Geschichten der Studierenden gehört (bäuchlings auf Teppichen), haben mit Rauminstallationen experimentiert und sind vor allem immer wieder ins Gespräch gekommen.“ Die Schülerinnen und Schüler der Michelsenschule seien besonders offen, neugierig und experimentierfreudig gewesen.
Die Fachgruppe Deutsch der Michelsenschule bedankt sich beim Institut für literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universtität Hildesheim für die gelungene Zusammenarbeit!
 

 
Rückblick: EU-Planspiel

Rückblick 1: Planspiel zum Thema Datenschutz und Persönlichkeitsrechten in der Europäischen Union

Am 24. Januar 2019 stand das diesjährige Planspiel der 10. Klassen zu den Themen Datenschutz und Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union an. Um 7.50 Uhr fanden wir uns alle im Business-Outfit in der Aula der Michelsenschule ein. Eine genaue inhaltliche Einführung gab Referent Florian Aue, der im späteren Verlauf als Joe Black, Wissenschaftlicher Dienst, bezeichnet wurde. Anschließend erklärte er uns die Regeln und den genauen Ablauf. Im Planspiel haben wir nicht uns selbst gespielt, sondern eine fiktive Person eingenommen, wobei wir uns den Namen selbst ausgedacht haben. Unsere Position in Bezug auf die Datenschutzverordnung haben wir in einem sehr ausführlichen Skript bekommen. Neben den Rollen in den EU-Organen Kommission, Parlament und Ministerrat gab es auch die Presse. Alle Gremien waren jeweils mit vier Personen vertreten. Aufgabe der Presse war es, den Ministerrat über die Geschehnisse im Parlament und das Parlament über die Geschehnisse im Ministerrat zu informieren. Die Presse hatte ihren eigenen Raum, in dem sich die Vertreter austauschen und Artikel schreiben konnten. Nach der Verteilung der Rollen ging es dann in die Gruppen, das heißt, dass das Parlament in der Aula blieb und der Ministerrat und die Kommission in den Pavillon gingen. Hier wurden dann jeweils die Präsidenten und Vize-Präsidenten gewählt.
Der Vormittag war von vielen Sitzungen, aber auch informellen Gesprächen geprägt. Die Sitzungspausen wurden unter anderem von den Politikern genutzt, um in der Presse ihre Meinungen und Positionen bekannt zu machen. Da die Presse aber auch zuhört, wo keiner denkt, dass sie zuhört, gab es auch für den einen oder anderen Politiker unerfreuliche Schlagzeilen. Hier ein Auszug einer unerfreulichen Nachricht für die Politikerin und ECR-Vorsitzende Nikola Nowak (fiktive Person):
„Ein Statement von Frau Nowak ist sehr aufbrausend und eventuell auch eines, welches in die Richtung von Volksverhetzung geht: „Die Linken gehören in den Keller gesperrt!“. Diese Worte sagte sie gegenüber dem aus der Linken Fraktion (GUE/NGL) stammenden Axel-Finn Witzel, welcher dies als heftige Beleidung kritisierte. Dies wirft natürlich ein schlechtes Licht auf Frau Nowak, welche nun nur noch schwer ernst genommen werden kann.“
Diese Meldung stammte aus dem Parlament. Natürlich gab es auch einige Schlagzeilen aus dem Ministerrat, wobei dort die Topnachricht, der Streit zwischen Schweden, Polen und Deutschland (fiktiv), lautete:
„Spannungen im Ministerrat zwischen Deutschland und Polen über die aktuelle Verordnung: Laut der Aussage Frau Schmidts und der Aussage Frau Ludwigs gibt es trotz erster Einigung der Verordnung des Ministerrates doch noch einige Meinungsverschiedenheiten was die Verordnung betrifft. Diese herrschen vor allem zwischen Deutschland und Polen, welche sich, laut Aussage von Laura Müller (Presse), mit hoher Lautstärke anschrien, wobei von Seiten Polens folgender Kommentar gefallen ist, welcher die Diskussion noch mehr anheizte: „Niemand interessiert sich für Deutschland!“, welcher die Diskussion nur noch mehr anheizte.“
Auch diese Schlagzeile sorgte für rege Diskussionen im Parlament und im Ministerrat. Natürlich gab es auch eine Mittagspause, welche von Presse, Minister und Politiker gern wahrgenommen wurde.
Alles in allem war es ein informativer und erfolgreicher Tag und alle haben etwas dazu gelernt. Viele Schüler fanden es sehr gut, dass man das im letzten Halbjahr Gelernte einmal in der Praxis umsetzen und ausprobieren konnte. Viele fanden allerdings nicht so gut, dass alles auf einen Tag komprimiert wurde. Besser wäre es, das Planspiel auf zwei oder gar drei Tage auszudehnen, dann aber auch nur bis zur 6. statt bis zur 8. Stunde durchzuführen.
Melisa Kara (Klasse 10.4), Maximilian Meyer (Klasse 10.4), Alexandra Köhler (Klasse 10.3)
 
 

 
 
Rückblick 2: EU-Planspiel „Destination Europe“
Im Rahmen des Unterrichtsthemas in der 10. Klasse „Europäische Union“ haben wir am 24. Januar 2019 ein Planspiel zum Thema „Destination Europe“ durchgeführt. Es wurde von der Michelsenschule und dem CIVIC-Institut für internationale Bildung organisiert und von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Politisches Bildungsforum Niedersachsen) mitfinanziert. Frau Redder, Frau Schlegel und Herr Skowronski sowie vier Vertreter/innen des CIVIC-Instituts begleiteten als „Mitarbeiter/innen des Wissenschaftlichen Dienstes“ das Planspiel. Es ging um das aktuelle Thema der EU-Flüchtlingspolitik und wie sie verbessert werden sollte. Hierbei sollten wir die maßgeblichen EU-Organe Kommission, Ministerrat, Parlament und eine Presseabteilung bilden. Nach der Begrüßung in der Aula ging es in die Einlesephase. Jeder Schüler hat eine eigene Rolle bekommen und alle haben sich in ihren Gruppen zusammengefunden. Danach gab es eine erste allgemeine Zusammenkunft, in der der heutige Gesetzesvorschlag (EU-Verordnung) vorgestellt wurde. Es sollte eine neue Agentur gebildet werden, die dabei helfen sollte, die Asylverfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen. Anschließend diskutierten das Parlament und der Ministerrat zusammen mit jeweils zwei Kommissionspräsidenten über mögliche Änderungen des Vorschlags zum Rechtsakt. Die Presse konnte zwischendurch immer wieder bei spannenden Diskussionen dabei sein und darüber Artikel schreiben. Diese Artikel wurden ausgedruckt und für alle ersichtlich ausgehangen.
Im Parlament sowie im Ministerrat gab es viele Meinungsverschiedenheiten und heiße Diskussionen, die aber durch viel Reden und durch Eingehen von Kompromissen gut gelöst werden konnten. Nach der Mittagspause gab es eine Pressekonferenz, in der drei Parlamentarier, zwei Minister und ein Kommissionschef sich den Fragen der Presse stellten. Nun ging es in eine weitere Bearbeitungsphase. Parlament und Ministerrat mussten sich auf ein gemeinsames Ergebnis einigen. Am Ende wurden alle Änderungen durch Abstimmungen festgehalten und aufgeschrieben.
Für uns war das Planspiel sehr spannend und eine tolle Erfahrung. Auch durch unsere Businesskleidung machte es uns viel Spaß und wir konnten uns sehr gut mit den Rollen identifizieren. Die Evaluationsrunde brachte auch ausschließlich positives Feedback. Außerdem lernten wir Europa besser kennen und wurden uns bewusst, wie wichtig Kooperationsfähigkeit und wie spannend Politik ist.
Martha Jette Leinemann, Klasse 10.1

 
Film ab!

Filme zur Bläserklasse online

Im vergangenen Jahr besuchte ein professionelles Filmteam die Bläserklassen und die BigBand der Michelsenschule. Nun sind die drei Kurzfilme online, die die Entwicklung vom ersten Lernjahr bis zum Ende der Bläserklasse zeigen und einen Einblick in die BigBand geben. Zu sehen im Menü unter Spezielle Angebote > Bläserklasse > Filme zur Bläserklasse oder direkt >hier klicken.