Weihnachtskonzerte der Bläserklassen | 04.12.2015, 07:00 |
|
|
Herzlichen Glückwunsch! | 30.11.2015, 15:00 |
Michelsenschüler feiern Erfolg beim Telemannturnier
![]() Einen hervorragenden zweiten Platz beim diesjährigen Telemannturnier hat sich die Handballmannschaft der Michelsenschule erkämpft. Dabei blieben unsere Handball-Asse unbesiegt und mussten sich lediglich aufgrund des schlechteren Torverhältnisses dem Goethegymnasium geschlagen geben. Wir sagen herzlichen Glückwunsch! Das war großer Sport!
|
|
Vorlesewettbewerb 2015 | 30.11.2015, 15:00 |
Linda Bertram gewinnt den Vorlesewettbewerb an der Michelsenschule ![]() Freitag, 27.11.15, 4. Stunde. Acht Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs bemühen sich um den Titel der besten Vorleserin oder des besten Vorlesers 2015 an der Michelsenschule. In einer Vorrunde haben sie sich in ihren jeweiligen Klassen durchgesetzt und haben nun ihre Lieblingsgeschichten mitgebracht, um mit ihnen den Titel des Schulsiegers zu gewinnen. Ihre jeweiligen Klassenkameraden sind zur Unterstützung und als Zuhörer mitgekommen. Zuhörer und sachverständiges Publikum sind auch die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs. Sie werden im nächsten Jahr den Vorlesewettbewerb durchführen.
Im ersten Durchgang liest jeder Schüler eine längere Passage aus einem selbst gewählten Buch. Linda hat sich hier für "Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele" entschieden. Im 2. Durchgang muss ein unbekannter Text vorgetragen werden. Hier ist die Frage, wie gut der Vorleser die Stimmung des Buches aufgreifen und auf die Zuschauer übertragen kann.
In beiden Disziplinen hat Linda die Jury überzeugt, wobei es sehr schwer war, aus den guten Vorlesern einen Sieger zu ermitteln. Linda hat auch die Mitschüler aus den 5. Klassen überzeugt, denn diese gaben ihr den "Publikumspreis der 5. Klassen". Linda wird die Michelsenschule bei der Stadtausscheidung im Frühjahr 2016 vertreten. Wir wünschen ihr auch dabei viel Erfolg!
|
|
Es darf wieder getanzt werden! | 27.11.2015, 15:00 |
Es ist wieder soweit, der alljährliche VAH-Ball steht vor der Tür
Der Verein alter ehemaliger Michelsenschüler lädt alle Mitglieder, Lehrer und aktive Schüler, Freunde und Bekannte ein, um mal wieder ordentlich das Tanzbein zu schwingen oder um sich über alte und neue Zeiten auszutauschen.
|
|
Soziales Engagement | 07.10.2015, 14:00 |
Schülerinnen der Klasse 7.1 engagieren sich für Flüchtlinge![]() Schülerinnen der Klasse 7.1 wollten selber aktiv werden und etwas für die ankommenden Flüchtlinge in der Region tun. Sie waren sehr betroffen von den einzelnen Schicksalen und den vielen Menschen, die eine neue Heimat finden wollen. Die Mädchen setzten sich in Eigenregie zusammen und beratschlagten, was sie machen könnten. So sammelten sich im Klassenraum der 7.1 viele Tüten mit Spielsachen und andere Dingen, die gut auf einem Flohmarkt zu verkaufen waren. Des Weiteren teilten sie sich in vier Gruppen auf und die elterlichen Küchen wurden zu Backstuben. Blecheweise wurden Muffins, Brownies und diverse Kuchen gebacken. Doch dann begann erst die richtige Arbeit: Die Mädchen zogen in ihren Heimatdörfern von Tür zu Tür und versuchten gegen eine Spende zur Unterstützung von Flüchtlingen das Backwerk an den Mann zu bringen. Auch in der Schule wurden an zwei Tagen in den großen Pausen zugunsten der Flüchtlinge Kuchen und Muffins verkauft. Bisher sind schon über 600 Euro eingenommen worden. Mit dem Erlös wollen die Schülerinnen Flüchtlinge in Borsum und Lamspringe unterstützen.
|
|
Bläserklassen begeisterten beim Kürbisfest in Burgdorf | 06.10.2015, 14:00 |
Bläserklassen musizieren beim Kürbisfest
![]() Bereits zum wiederholten Mal erfreuten die Bläserklassen unserer Schule die Besucher des Kürbisfests in Burgdorf bei Salzgitter. Dieses Fest hat mittlerweile Tradition: In herbstlicher Atmosphäre werden auf dem Hof Friedrichs allerlei kulinarische Spezialitäten rund um den Kürbis sowie andere Leckereien angeboten. Zunächst spielte die Klasse 6.4 ein knapp einstündiges, buntes, musikalisches Programm, anschließend bot die 7.4 eine Mischung aus Swing, Rock, Pop und Musical. Viele Eltern waren wieder mit von der Partie und im Anschluss an die Konzerte nutzten die Schülerinnen und Schüler die vorhandenen Freizeitangebote, wobei die große Burg aus Strohballen besonders beliebt war.
Ein nettes Ereignis am Rande sei noch erwähnt: Während des Konzerts sprach mich eine ältere Dame an und drückte mir einen nennenswerten Betrag als Spende für die Bläserklasse in die Hand. Durch die neuen Fahnen an den Notenpulten, die das Michelsen-Logo zeigen, wurde sie darauf aufmerksam, dass die jungen Musikerinnen und Musiker von der Michelsenschule waren. Die beiden Brüder der Dame hatten in den 50er Jahren ihre Prüfung an unserer Schule abgelegt. Über die Musik hatte sie sich so gefreut, dass sie nun der Schule gern etwas zurückgeben wollte.
Das nächste Konzert einer Bläserklasse "außer Haus" findet am 3. Advent statt. Dann wird die Klasse 6.4 um 17:00 Uhr die adventliche Stunde im Kloster-garten Ottbergen musikalisch umrahmen.
Uwe Mäneke
|
|
Toutes nos félicitations! | 10.09.2015, 14:00 |
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen DELF-Prüfung!Die Fachgruppe Französisch gratuliert Ina Heinrich, Sanna Bischoff, Clara Philipps, Carlotta Puls, Imbke Bischoff und Pia Riepl-Bauer zur bestandenen DELF-Prüfung und ihren hervorragenden Ergebnissen! Das Diplôme d’études en langue française (kurz DELF) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. PS.: Pia fehlt auf dem Foto - liebe Grüße nach Kanada!
|
|
Ausnahmemusiker Vicente Patíz zum 3. Mal zu Gast an der Michelsenschule | 12.07.2015, 15:00 |
Klangwelten zwischen Erzgebirge und Mongolei
![]() Der gut gelaunte und charmante Gitarrist, Multiinstrumentalist und Entertainer Vicente Patíz aus dem Erzgebirge begeisterte am 9. Juli 2015 zum dritten Mal mit großer Virtuosität, ausgefeilter Technik, zauberhaften Klangcollagen und einer unerschöpflichen Bandbreite von Klangwelten zwischen Flamenco, Jazz und Weltmusik sein Publikum in der Aula der Michelsenschule. In zwei Workshops faszinierte er am Vormittag die 120 Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs. Einen lesenswerten Rückblick haben wir auf der Seite unserer Fachgruppe Musik hinterlegt.
|
|
Ein Wiedersehen mit Freunden | 16.07.2015, 15:00 |
Abschluss des Comenius-Projektes in Olhão / Portugal vom 5. bis 12. Juli 2015
![]() Ein Jahr nachdem die Michelsenschule Gastgeber für 48 Schülerinnen und Schüler sowie 18 Lehrer aus den sieben Partnerländern des Comenius-Projektes „Healthy Body Healthy Mind“ war, gab es für neun Schülerinnen und Schüler der E-Phase und der Q1 sowie die Lehrkräfte Markus Krettek und Birte Wittkopf nun in Olhão/Algarve in Portugal ein Wiedersehen mit Freunden. Die Unterbringung in Gastfamilien ließ intensive Eindrücke zu und das Begleitprogramm führte durch typische Städtchen der Algarve sowie eindrucksvolle und variantenreiche Landschaften bis nach Cabo de São Vicente, dem südwestlichsten Zipfel Europas.
Während der Woche erstellten die Schüler gemeinsam mit den Freunden aus anderen europäischen Ländern Kurzvideos, die in Form von Befragungen auf kreative Weise Ansichten zu Europa veranschaulichen - natürlich in der gemeinsamen Sprache Englisch. Gerade die Zusammenarbeit in den gemischten Gruppen brachte - neben viel Spaß - die jungen Menschen einander näher und machte allen deutlich, dass sich ihre jeweiligen Wünsche und Vorstellungen kaum voneinander unterscheiden. Am von den portugiesischen Gastgebern hervorragend gestalteten Abschiedsabend in der Escola Secundária Dr. Francisco Fernandes Lopes wurden die neuen Videos ebenso wie die zuvor von den einzelnen nationalen Teams erstellten Videos begeistert aufgenommen.
Ganz bestimmt werden zahlreiche der entstandenen Freundschaften bestehen bleiben und die vielen neuen Eindrücke aus zwei Projektjahren bei allen Teilnehmern noch lange nachwirken.
Alle Videos sowie weiteres Material werden auf der >>Projekthomepage hochgeladen.
|
|
Eindrucksvolle Darbietung | 20.07.2015, 15:00 |
Schüler der Michelsenschule legen D1 Prüfung ab ![]() Im Rahmen des alljährlichen Sommerkonzertes der Juniorband am 14. Juli 2015 bekamen Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges der Michelsenschule den Nachweis über die bestandene D1 Prüfung verliehen. Die acht Instrumentalisten sind bereits der zweite Jahrgang der Schule, der diese Prüfung nach intensiver Vorbereitung abgelegt hat. Auf dem alljährlichen Sommerkonzert der Juniorband stellten die insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll ihre musikalischen Fortschritte unter Beweis und begeisterten das Publikum mit einer Mischung aus Pop, Soul und Rock sowie bekannter Filmmusik.
|
|
Gratulation! | 11.07.2015, 14:00 |
Auswertung der Bundesjugendspiele 2015Am Dienstag, den 7. Juli 2015 fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz der Eintracht statt. Die Auswertungen der Spitzenleistungen im Sprint, Weitsprung, Schlagball, 800-Meter- und 1000-Meter-Lauf sowie alle Höchstpunktzahlen der einzelnen Jahrgänge haben wir >>hier als pdf-Datei für Euch und Sie hinterlegt.
|
|
10 Jahre Cafeteria! | 14.07.2015, 14:00 |
"Ohne uns dreht sich hier nichts!"
![]()
|
|
Herzlichen Glückwunsch! | 07.07.2015, 14:00 |
Michelsenschüler feiern sportliche Erfolge Quelle: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 7. Juli 2015, S. 22.
![]() |
|
Alexander Thiel feiert außergewöhnliche Erfolge bei Mathe-Olympiade | 06.07.2015, 14:00 |
Alexander – Du hast es geschafft!
![]() Nun stehst Du (von rechts) ganz oben auf dem Sieger-Treppchen bei der 54. Mathe-Olympiade in Cottbus, die vom Land Brandenburg ausgerichtet wurde. Vom 14. bis 17. Juni 2015 hast Du Dich in die Tiefen der mathematischen Theorien begeben, sie messerscharf analysiert und Dich selbst dadurch auf die höchste Stufe katapultiert.
Deine bisherigen Erfolge seien hier noch einmal zusammengefasst:
Leider – oder vielleicht auch besser so – darfst Du in diesem Jahr noch nicht mit zur internationalen Olympiade nach Hongkong (erst ab Klasse 9 möglich). Der ganz große Ruhm bleibt dadurch zwar aus, aber Du ersparst dir vorläufig auch eine große Portion Stress – denn eines ist klar: solltest Du im nächsten Jahr wieder so erfolgreich sein, wird nicht nur die deutsche Wirtschaft ein Auge auf dich haben.
In diesem Sinne wünschen wir Dir weiterhin gutes Gelingen und die Fähigkeit, bei allem Trubel so bodenständig zu bleiben, wie bisher.
Für das Kollegium der Michelsenschule
Edgar Lauenstein
|
|
Einladung zu den Sommerkonzerten der Bläserklassen | 07.07.2015, 14:00 |
|
|
Die Fachgruppe Musik der Michelsenschule lädt ein | 18.06.2015, 14:00 |
Konzert "Tierra" mit Vicente Patíz in der Aula der Michelsenschule
Donnerstag, 9. Juli 2015, um 18.00 Uhr
![]() Die Konzerte von Vicente Patíz sind Balsam für das Herz, atemberaubende Performance und herzerfrischendes Kopfkino zugleich.
Auf über 1500 Konzerten hat der Solokünstler sein außerordentliches Können bereits präsentiert. Er hat dabei einen Weltrekord aufgestellt, diverse Auszeichnungen bekommen und sich eine riesige Fangemeinde erspielt. In seinem nunmehr achten Album "Tierra" – benannt nach seiner neuesten, dreihälsigen und 42-saitigen Gitarre - verschmelzen wieder einmal Elemente aus Jazz, Funk und Flamenco zu einem atemberaubenden Mix aus Melodie und Lebensfreude. Gekonnt erweitert der Gitarrist die Bandbreite seiner Klangwelten durch exotische Instrumente wie das Didgeridoo, die Hulusiflöte und durch Wasserklänge. Er bezaubert seine Fangemeinde nicht nur mit seiner schier überbordenden Musikalität, sondern verfügt auch über die Gabe, seine ausschließlich eigenen Kompositionen mit Charme, Witz und sprachlicher Eleganz zu kommentieren. So lässt er die Zuhörer unsere wunderbare Welt durch seine Augen sehen. Was bleibt, ist einfach nur Staunen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.
|
|
Bezirksvorentscheid: "Jugend trainiert für Olympia" | 03.07.2015, 12:00 |
Michelsenschule gewinnt!
![]() Quelle: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 18. Juni 2015
|
|
Umjubelte Auftritte | 30.06.2015, 14:00 |
Michelsenschule präsentierte sich beim Tag der Niedersachsen
![]() Am Sonntag ließ sich das Publikum zuerst von der Bläserklasse 5.4 begeistern. Selbst der Moderator auf der Bühne des Andreasplatzes staunte, was die Schülerinnen und Schüler nach nur einem dreiviertel Jahr bereits zu bieten hatten. Die Fortgeschrittenen der Arbeitsgemeinschaft "Juniorband" konnten mit Arrangements aus den Bereichen Big Band und Rock-Pop überzeugen. Unter den zahlreichen Zuschauern waren wieder zahlreiche "mitgereiste Fans".
|
|
Kinobesuch der Klasse 5.2 im Lichtspielhaus Gronau | 30.06.2015, 14:00 |
Abschluss der Literaturbesprechung zu „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
![]() Klasse und Elternschaft trafen sich am Freitagnachmittag schon rechtzeitig vor dem Vorstellungsbeginn um sich im Kiosk des gemeinnützig geführten Kinos mit Getränken, frisch bereitetem Popcorn und diversen Süßigkeiten einzudecken. Das nostalgische Ambiente begeisterte alle und machte zusätzlich Lust auf den Film. Um Platzkarten brauchte sich niemand Gedanken zu machen, da die Klasse das Kino exklusiv für sich angemietet hatte. Die Filmvorstellung kam nach der Vorbesprechung im Unterricht bei den Schülern entsprechend gut an, es wurde viel gelacht und auch die begleitenden Eltern und Geschwisterkinder hatten ihren Spaß!
Das Kinoerlebnis wurde vom VAH mit einer Spende in Höhe von 50 Euro bezuschusst, wofür sich die Klasse hiermit ganz herzlich bedankt! Der Besuch im Lichtspielhaus war für Schüler und Eltern ein großes Vergnügen!
|
|
Gruß aus Polen! | 22.06.2015, 12:00 |
Polen, wir sind da! ![]() Der Schüleraustausch der Michelsenschule mit Minsk Mazowiecki hat gerade begonnen. 14 Schülerinnen und Schüler in der Begleitung von Frau Kropidlo und Herrn Krettek genießen acht Tage lang die polnische Gastfreundlichkeit und Kultur. Untergebracht in Gastfamilien und gefördert durch das Deutsch-polnische Jugendwerk besuchen die Jugendlichen neben der Skolar Ekonoynich in Minsk auch Warschau und Lublin sowie die Gedenkstätte Majdanek. Projektarbeit zu berühmten polnischen und deutschen Persönlichkeiten und ein von den Schülern gestaltetes Freizeitprogramm Runden die Fahrt ab.
|
|
How do you do? | 16.06.2015, 12:00 |
Zwischenbericht vom diesjährigen USA-Austausch
![]() Unsere Gäste aus Hamilton/Michigan sind inzwischen schon fast eine Woche an unserer Schule und haben nach einem "Eingewöhnungswochenende" inklusive Kaffee und Kuchen bei Familie Jürgens bereits viele Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Am Montag stand nach der offiziellen Begrüßung durch Herrn Dr. Schäffer ein Rundgang durch Hildesheims Innenstadt auf dem Programm, der von unserem amerikanischen Fremdsprachenassistenten, Herrn Coggins, hervorragend vorbereitet und begleitet wurde. Ein erster Höhepunkt für unsere Gäste war der gemeinsame Ausflug in den Harz. Nach einer "informationsgesättigten" Führung durch die Kaiserpfalz in Goslar konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem Spaziergang zur und einer Fahrt mit der Sommerrodelbahn in Hahnenklee wieder durchatmen. Am Donnerstag, den 18. Juni geht es zur Autostadt in Wolfsburg, ehe am Freitag der Besuch im Unterricht vorgesehen ist. Weitere Programmpunkte in der kommenden Woche sind ein Tagesausflug nach Hamburg und Kanufahren.
C. Callauch / M. Pölcher
|
|
Schülerbericht aus Berlin | 11.06.2015, 14:00 |
Berlin-Exkursion der Klasse 9.2![]() Als wir am Mittwochmorgen am Berliner Hauptbahnhof angekommen waren, ging es bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein zum Kanzleramt und zum Reichstag. Nach den ersten Selfies und einem Gruppenfoto schlenderten wir durch das Brandenburger Tor zur „Neuen Wache“ und gedachten der gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges. Da unsere Exkursion auch an den Geschichtsunterricht anknüpfen sollte, wurden wir von Frau Friesen mit Arbeitsblättern ausgestattet und so ging es dann in das Deutsche Historische Museum.
Als wir, und vor allem Herr Krettek, in der Mittagszeit fast vom Fleisch gefallen sind, kamen wir nach einem weiteren Fußmarsch am „Alex“ an. Hier wurden erstmal alle bekannten Fastfood-Ketten gestürmt, und nach einer längeren Pause waren alle wieder gestärkt.
Mit der U-Bahn ging es dann zum Grenzdenkmal in der Bernauer Straße. Nachdem wir uns vom Aussichtsturm einen besseren Überblick verschafft und die Ausstellung besucht hatten, ging es auf den jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee. Alle Jungen mussten eine Kippa tragen. Anschließend haben wir den Friedhof besucht und uns über das jüdische Leben in Deutschland bis zum 2. Weltkrieg informiert. Gegen 14.00 Uhr besuchten wir dann den Prenzlauer Berg an und hatten Zeit, uns z.B. ein nettes Café zu suchen.
Nach erneuter Stärkung ging es mit U-Bahn und zu Fuß zum letzten Programmpunkt, dem Reichstag. Hier wurden uns, nach genauer Personenkontrolle und langem Warten ohne genügend Sitzplätze, der Bundestag und seine Aufgaben unterhaltsam nähergebracht. Danach konnten wir in der Kuppel des Reichstagsgebäudes ein letztes Mal Berlin von oben genießen. Dort und auf dem Balkon wurden die letzten Fotos gemacht und das Wetter genossen. Dann gingen wir Richtung Hauptbahnhof zurück, und nach einer letzten Stärkung und kurzer Hektik aufgrund zwei (fast) indentisch aussehender Eingänge konnte die Heimreise angetreten werden.
Jolene Lack, 9.2
|
|
Highlight in der Sparkassenarena | 11.05.2015, 14:00 |
Handballprofis gaben Tipps
![]() Vor einigen Wochen wurde eine unserer 6ten Klassen von den Handballern der Eintracht zum gemeinsamen Training eingeladen. Die Handballprofis Christian Zufelde, Robert Wetzel, Niko Tzoufras und Lothar von Hermanni haben den Schülerinnen und Schülern Tipps gegeben und Tricks verraten. Am kommenden Sonntag dürfen die Kids dann mit den Handballern in der Sparkassenarena auflaufen. Wir bedanken uns bei den Eintracht Handballern sehr herzlich für diese tolle Aktion!
|
|
Rückblick: Soirée francophone | 18.04.2015, 16:00 |
On fait la fête!
![]() Was für ein Abend! Eine bunte Mischung aus Liedern, szenischem Spiel, zweisprachigen Präsentationen und künstlerischer Darbietung wurde bei unserer diesjährigen Ausgabe der „Soirée francophone“ am 17. April 2015 in der Aula der Michelsenschule geboten. Gezeigt wurden Beiträge, die aus dem Französischunterricht erwachsen waren und von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 6 bis 9 mit viel Herzblut präsentiert wurden. Das Highlight des Abends waren unsere Gäste aus Genf. Die Schülerinnen und Schüler der Gradelle waren vom 13. bis 17. April mit ihren Austauschpartnern der Michelsenschule in Hildesheim unterwegs und sammelten Eindrücke, die sie in deutscher und französischer Sprache präsentierten.
|
|
Hervorragende Ergebnisse erzielt | 21.03.2015, 14:00 |
Erdkunde-Wettbewerb "Diercke WISSEN" 2015
![]() Auch in diesem Schuljahr wurden wieder die besten Schüler in Geographie gesucht. 65 Schüler aus den Jahrgängen 7 bis 10 haben diesmal am Erdkunde-Wettbewerb teilgenommen. Unser Schulsieger kommt in diesem Jahr aus der Klasse 10.1: Christopher Rentsch! Christopher hat mit 32 von 33 zu erreichenden Punkten ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Der zweite Platz geht an Duc Nam Nguyen aus der Klasse 8.2 mit 28 Punkten, Dritter ist André Schano aus der Klasse 7.3 mit 27 Punkten. Den vierten Platz konnte sich Johannes Büttner aus der Klasse 9.3 mit 25 Punkten sichern.
Christopher Rentsch hat als Schulsieger bereits am 20. März am Landeswettbewerb teilgenommen. Wir drücken Christopher die Daumen, damit er einen guten Platz unter Niedersachsens Erdkunde-Experten erreichen wird und vielleicht sogar zum Bundesfinale am 12. Juni in Braunschweig reisen kann.
Darüber hinaus fand ein Einsteiger-Wettbewerb statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs teilgenommen haben. Hier haben Marius Heibach aus der Klasse 5.3 und Anna Böttcher aus der 6.4 gewonnen. Allen Siegern herzliche Glückwünsche!
|
|
Ist Plastik für Vögel schädlich? | 18.03.2015, 14:00 |
Schülerbericht (2): Die Forscher-AG des 5. Jahrgangs auf Entdeckertour...
![]() Am 25. Februar hatten wir uns in der Forscher-AG die Frage gestellt, welche Vögel rund um die Schule leben und wie sie wohl ihre Nester bauen. Wir haben viele Vögel beobachtet und auch einige Nester entdeckt. Ein Nest in einer Hecke ist uns besonders aufgefallen: Es waren Plastikstreifen mit eingewoben.
Wir wollten nun wissen, woher die Plastikstreifen kommen und ob es für die Vögel ungesund ist Plastik zu verwenden. Woher das Plastik kam, war kurze Zeit später unübersehbar: am nahegelegenen Bach Kupferstrang war alles voller Müll. Deshalb haben wir uns für die darauffolgende Woche verabredet, den Müll zu beseitigen bevor die neuen Nester gebaut werden. Mit Gummistiefeln, Müllgreifern und Mülleimern sind wir am 4. März zum Kupferstrang gegangen.
Wir haben in kurzer Zeit so viel Müll eingesammelt, dass wir nicht alles zum Müllcontainer der Michelsenschule schleppen konnten. Deshalb haben wir im nahegelegenen Lebensmittelladen gefragt, ob sie uns helfen könnten. Dort war man sofort bereit einen Einkaufswagen bereit zustellen und den Müll zu entsorgen. Das Ergebnis hat uns nicht zufrieden gestellt, es war immer noch viel Müll vorhanden und wir glauben auch, dass wieder neuer Müll dort landet. Vielleicht sollte eine große Müllaktion gestartet werden.
Gefreut hat uns, dass viele Menschen die vorbei kamen uns zu unserer Aktion befragt haben und positiv überrascht waren, dass Schülerinnen und Schüler sich die Mühe machten die Umwelt zu reinigen. Ob Plastik schädlich für Vögel ist, wissen wir immer noch nicht. Wir müssen dazu Fachleute, wie den Vogelschutzbund, befragen. Dies wird unser nächstes Ziel in der Forscher-AG sein.
|
|
"Selbstständigkeit kann deutliche Höhen und Tiefen haben" | 18.03.2015, 14:00 |
Schülerbericht (1): Q1 Wirtschaftstag 2015
Am 20. Januar 2015 fand der alljährige Wirtschaftstag für die Oberstufe statt, an welchem die BV- und Wirtschaftskurse die Möglichkeit erhalten, einen Betrieb zu besichtigen. Unser Kurs hatte sich nach der Idee von Frau Barth für einen Besuch im Druckhaus Köhler in Harsum entschieden. Dort wurden wir von der Chefin Frau Köhler erst einmal begrüßt und sowohl in die Geschichte des Unternehmens als auch in ihre persönliche Geschichte eingeweiht. Noch in jungem Alter immigrierte sie aus der Türkei nach Deutschland, nachdem sie dort ihr Abitur und eine Banklehre absolviert hatte. Da aber beides in Deutschland nicht anerkannt wurde, arbeitete sie vorübergehend bei Bosch am Fließband, wo sie dann auch ihren späteren Ehemann Herrn Köhler kennenlernte.
Mit ihm arbeitete sie dann zuerst in der Druckerei Köhler in Adlum. Nach einigen Problemen, die aus dieser Situation entstanden, beschlossen Herr und Frau Köhler, ihre eigene Druckerei in Harsum zu eröffnen. Zuerst besaßen sie ausschließlich einen Visitenkartendrucker; alle Gewinne wurden in neue Geräte gesteckt. Sie sind immer auf ihre guten Mitarbeiter angewiesen, weshalb sie diese auch bei drohender Insolvenz nicht entließen. Alle Schwierigkeiten wurden überwunden und heute läuft das Druckhaus so gut wie nie.
Natürlich erzählte sie uns das nicht nur alles, sondern führte uns auch im Betrieb herum und wir konnten zusehen wie Broschüren, Hefte, Visitenkarten und Flyer gedruckt wurden. Außerdem erlebten wir die Wartung einiger Geräte und einige von uns durften an einer Schneidemaschine Papierblöcke per Knopfdruck zuschneiden.
Als letztes zeigte Frau Köhler uns noch den Papiervorrat auf dem Dachboden und wir durften Fragen stellen. Diese beantwortete sie uns sehr ausführlich und so endete ein spannender Vormittag in einem völlig neuen Betriebsbereich für uns.
Gelernt haben wir, dass eine Selbstständigkeit deutliche Höhen und Tiefen haben kann, welche zwar schwer zu überwinden scheinen, aber mit Teamgeist und starkem Willen und viel Kraft zu schaffen sind.
|
|
Französisch-Kurse besuchten französisches Theaterstück "Le Petit Prince" | 04.03.2015, 14:00 |
"On ne voit bien qu'avec le cœur. L'essentiel est invisible pour les yeux." Dieses Bühnenereignis wollten sich fünf Französisch-Kurse der Jahrgänge 7, 8 und 9 nicht entgehen lassen: Am 4. März 2015 wurde im Theater am Aegi in Hannover „Le Petit Prince“ aufgeführt. Der Klassiker von Antoine de Saint-Exupéry („Der Kleine Prinz“) wurde in einer neuen und bilderreichen Inszenierung auf Französisch präsentiert. "Leider habe ich noch nicht alles verstanden, aber das Bühnenbild hat mir geholfen, der Handlung zu folgen", merkte eine Schülerin aus Jahrgang 7 an. Ein Schüler aus Jahrgang 8 fügte hinzu: "Blöd fand ich allerdings, dass die Rolle des Kleinen Prinzen mit einer Frau besetzt wurde. Dann hätte man das Stück in 'La petite princesse' umbenennen müssen". Das nächste kulturelle Highlight in französischer Sprache wird bereits geplant: Die Cinéfête in Hannover, Ende Mai.
|
|
Mathematikunterricht mal ganz anders | 18.02.2015, 14:00 |
Michelsenschüler vermessen die Michaeliskirche und bauen sie nach![]() Einmal weg von den Instrumenten und ran an Lineal, Geodreieck, Scheren und Leimtuben. Körper und Formen sind das Thema im Mathematikunterricht der Bläserklasse 5.4 unter der Leitung von Frau Löffler. Langweilig und trocken? Denkste. Zwei Wochen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler am Bau von Miniatur-Michaeliskirchen. Zur Vorbereitung auf das bevorstehende Thema Geometrie begab sich Frau Löffler mit den Zehn- und Elfjährigen auf die Suche nach Körpern in der unmittelbaren Umgebung und im Alltag. Die Suche endete auf den Treppen vor der Michaeliskirche, die aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Körpern besteht. Bei einer Exkursion konnten die Schülerinnen und Schüler das Figuren-Wunderwerk selbst bestaunen und Skizzen für ihre bevorstehende Arbeit anfertigen. Mit Eifer, Ehrgeiz und Freude entwarfen sie Pläne, entwickelten Strategien, zeichneten Körpernetze, schnitten, klebten und verbauten alles zu wahren Wunderwerken der Architektur und Mathematik. Einzelne Modelle sind nun auch im Schulhaus zu bestaunen. „Wir haben viel über Mathematik gelernt und Spaß hat es auch noch gemacht“, staunt eine Schülerin.
|
|
Neueröffnung | 24.01.2015, 14:00 |
Neueröffnung der Caféteria "Little Bauer" Am Mittwoch, den 4. Februar 2015 wird ab 9.25 Uhr im Vorraum der SV eine Zweigstelle der Caféteria "Big Bauer" eröffnet: "Little Bauer". Angeboten werden Brötchen, Laugenstangen, Snacks, Kuchen und kalte Getränke.
Am Eröffnungstag wird es alle Speisen - außer dem Mittagessen - für 0,50 Euro geben. Öffnungszeiten ab Donnerstag, dem 5. Februar 2015: Zweite große Pause von 11.20 Uhr bis 11.40 Uhr. Das Caféteria-Team freut sich auf Euer und Ihr Kommen!
|
|
Laura Chavot von "FranceMobil" weckt Begeisterung für Französisch | 15.01.2015, 14:00 |
„Französisch klingt irgendwie total schön!“
Mit einem energischen „Bonjour“ begrüßt Laura Chavot, Lektorin des Institut Français aus Bremen, nacheinander vier Lerngruppen von Fünft- und Achtklässlern zu Beginn jeder Stunde. In der Muttersprache der Referentin geht es dann auch konsequent weiter: Spielerisch lernen unsere Schüler des 5. Jahrgangs, sich auf Französisch vorzustellen. Später zeigt die motivierte Lektorin Bilder mit Gegenständen, die von unseren Schülern den dazugehörigen Wörtern zugeordnet werden sollen. „Ich bin ganz überrascht, dass es so viele Wörter auf Französisch gibt, die so ähnlich klingen wie auf Deutsch!“, bemerkt eine Schülerin der Klasse 5.1 und fügt hinzu: „Französisch klingt irgendwie total schön!“. Für viele unserer Fünftklässler, die nach den Sommerferien mit der zweiten Fremdsprache durchstarten werden, ist der Besuch von „FranceMobil“ der erste Kontakt mit der französischen Sprache und Kultur überhaupt. Die Begeisterung für Französisch als 2. Fremdsprache ist bei vielen Schülern geweckt worden, Ängst konnten genommen werden.
Laura Chavot ist eine von zwölf Lektoren, die das Institut Français derzeit quer durch Deutschland schickt, um deutschen Schülern ein zeitgemäßes Frankreichbild zu vermitteln und ihnen die Angst vor der zweiten Fremdsprache zu nehmen. In den vergangenen elf Jahren hat das Programm „FranceMobil“ mit seinen Aktionen und Angeboten bundesweit mehr als 950.000 Schüler an etwa 11.300 Schulen erreicht. Merci, Madame Chavot!
Auch die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtete über den Besuch von FranceMobil. >>Hier haben wir den Artikel vom 16. Januar 2015 zum Nachlesen hinterlegt.
|
|
Begeisterung für die französische Sprache und Kultur wecken | 01.01.2015, 14:00 |
"FranceMobil" besucht die Michelsenschule!![]() Am Donnerstag , den 15. Januar 2015 können wir uns auf einen ganz besonderen Besuch freuen: Das „FranceMobil“ kommt zu uns! Die französische Lektorin Laura Chavot wird uns besuchen, um unsere Schüler spielerisch für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Die junge Lektorin wird ein zeitgemäßes Frankreichbild vermitteln und anschaulich Informationen zur Fremdsprachenwahl liefern. In den vergangenen elf Jahren hat das Programm mit seinen Aktionen und Angeboten bundesweit mehr als 950.000 Schüler an etwa 11.300 Schulen erreicht. Die zahlreichen Anfragen der Französisch-Lernenden in Deutschland zeugen vom Erfolg der fahrenden Kulturinstitute. Das Programm „FranceMobil“ wurde 2002 von der Robert Bosch Stiftung und der Französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen. Die Renault Deutschland AG stellt die Fahrzeuge zur Verfügung, mit denen die Lektoren Kindergärten, Grund-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien in ganz Deutschland ansteuern. France-Mobil steht unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des französischen Ministers für Jugend, Bildung und Forschung. Die Programme „FranceMobil“ in Deutschland und sein Pendant „DeutschMobil“ in Frankreich wurden 2004 für ihr vorbildliches Engagement in der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit dem Adenauer-de-Gaulle-Preis ausgezeichnet. Hauptpartner des Programms sind das Institut français Deutschland, die Robert Bosch Stiftung, Renault Deutschland und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW). Unterstützt wird es darüber hinaus von Arte, Klett und TV5 Monde.
|