Juniorband gab umjubeltes Konzert in der Aula der Michelsenschule | 31.12.2014, 10:00 |
Die Juniorband schreitet weiter voran
Wie im Vorjahr gab die Juniorband vor Weihnachten nach kurzer Vorbereitung im vorangegangenen kurzen Halbjahr ihr Debüt-Konzert mit vergrößerter Besetzung: Unter der Leitung von Michael Immer und Uwe Mäneke haben die knapp 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7, 8 und 9 seit den Sommerferien eine bunte Mischung aus altbekannten Bläserklassenstücken wie „Pirates of the Caribbean“ oder „Mamma Mia“ über weihnachtliche Stücke wie „Jingle Bones“ oder „Let it Snow“ bis hin zu neuen Arrangements wie „Sway“ oder „Party Rock Anthem“ erarbeitet. Im knapp einstündigen Konzert sorgte das Orchester mit deutlich gewachsenem und voluminöserem Sound für gute Stimmung.
SchülerInnen wie Melvin Thun (Sax) und Rika Schwetje (Tp) zeigten zudem, dass auch solistische Einlagen eines einzelnen Instrumentalisten für die Juniorband kein Problem mehr darstellen. Mit dem Bläserklassen-Klassiker „Rolling in the Deep“, dem Lieblingsstück vieler Instrumentalisten in der Juniorband, schickten diese das begeisterte Publikum in die Weihnachtsferien.
Im Zuge der Konzertvorbereitung stand im Vordergrund, alle Schülerinnen und Schüler dieser drei Jahrgänge auf den gleichen Stand zu bringen, die neuen Instrumentalisten aus der ehemaligen 6.4 in die Juniorband zu integrieren und sich gemeinsam auch an neue Stücke heranzuwagen. Denn die Besetzung der Band soll in der nächsten Zeit in der aktuellen Zusammensetzung bestehen bleiben. Weitere Arrangements befinden sich in der Erarbeitung und werden auf dem nächsten Abschlusskonzert im Sommer zu hören sein.
|
|
Großer Applaus vor den Weihnachtsferien | 27.12.2014, 10:00 |
Bläserklassen sorgen für weihnachtliche Stimmung Traditionsgemäß gaben die Bläserklassen der Michelsenschule kurz vor den Ferien ihre Weihnachtskonzerte.
In der gut besetzten Aula war zuerst die Bläserklasse des 5. Jahrgangs mit ihrem allerersten Konzert zu hören. In diesem Jahr war die Zeit von der Instrumentenausgabe bis zum ersten Konzert durch den späten Schuljahresbeginn besonders knapp, doch bereits nach drei Monaten reichte das Programm für ein einstündiges Konzert, bei dem das Repertoire durch weihnachtliche Gedichte und gemeinsam gesungene Weihnachtslieder bereichert wurde und die Kinder zeigen konnten, wie erstaunlich schnell sie Fortschritte auf ihrem Instrument gemacht haben. So kam auch bei frühlingshaften Temperaturen Weihnachtsstimmung auf.
Die 6. Klasse spielte, ebenfalls unter der Leitung des Musiklehrers Uwe Mäneke, ein buntes Programm mit weihnachtlichen und anderen Melodien. Neben Stücken der sinfonischen Blasmusik erklangen Filmmelodien wie "Pirates of the Caribbean" oder "Eye of the Tiger". Besonderen Anklang fanden die Titel "Jingle Bones", bei dem die Posaunen ein Solo zu musikalischen Zitaten von "Jingle Bells" spielten sowie das Stück "Rock to the Max" im Bigband-Stil, bei dem die Schüler nicht nur etwas für das Ohr, sondern mit einer mitreißenden Show auch für das Auge boten.
Mit Bing Crosbys "White Christmas" entließen die jungen Musikerinnen und Musiker das begeisterte Publikum unter großem Applaus in die Weihnachtsferien.
|
|
"Ein Volk, das im Dunkel sitzt, sieht ein helles Licht" (Jes 9,1) | 18.12.2014, 13:00 |
Adventsgottesdienst in der Mauritiuskirche
![]() |
|
Noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen? | 13.12.2014, 13:00 |
Mit Kaffee oder Spenden den Schulbesuch in Tansania ermöglichen!
![]() Auch in diesem Jahr war die Michelsenschule wieder auf dem Christkindlmarkt in Oelber vertreten. Am 2. Adventswochenende, Freitagnachmittag bis Sonntagabend, haben sich Schülerinnen und Schüler, unser Schulassistent und viele Lehrkräfte darin abgewechselt, Kaffee, Tee und Kunstgegenstände aus fairem Handel zu verkaufen.
Wie immer wurde der Verkauf durch unseren Tansaniaverein Daradga Bora e.V. organisiert, dessen Mitglieder vor allem aktuelle oder ehemalige Angehörige der Michelsenschule sind. Alle Einnahmen des Vereins – Verkaufserlöse, Mitgliedsbeiträge und Spenden – werden zur Förderung unserer Schulpartnerschaft mit der Moringe Sokoine Secondary School in Monduli verwendet: Zum einen wird der alle drei Jahre stattfindende Austausch zwischen beiden Schulen mitfinanziert. Zum anderen unterstützt Daradga Bora e.V. aber auch einzelne Schülerinnen und Schüler in Tansania, deren Familien das Schulgeld nicht aufbringen können, und ermöglicht ihnen so, den Schulbesuch fortzusetzen.
Ein Vollstipendium für ein Schuljahr in der Mittelstufe (O-Level) kostet derzeit etwa 500 Euro, ein Oberstufenjahr (A-Level) ca. 630 Euro. Mehrere Stipendien werden, mitunter anteilig, durch Privatpersonen oder auch Spenden von Schülergruppen ermöglicht. So hat etwa die Schülerfirma Tokolé die Hälfte ihres Preisgelds vom Bundes-Schülerfirmen-Contest 2013 für ein halbes Stipendium gestiftet! Einige Klassen und Kurse spenden am Schuljahresende die Restbeträge ihrer Klassen- / Kurskassen und auch bei der Sammlung im Rahmen der Abiturfeier wird Daradga Bora stets bedacht. Dass immer wieder Menschen der Michelsenschule ihre Partnerschule in Afrika unterstützen, ist ein besonderer Grund zur Freude auf beiden Seiten.
Die Verkaufsstände für tansanischen Kaffee und Tee sowie Kunsthandwerk aus mehreren Ländern der Welt – alles ist selbstverständlich fairer Handel – werden zwar nur an den Elternsprechtagen, dem Tag der offenen Tür und beim Christkindlmarkt in Oelber aufgebaut, doch können alle Artikel auch an normalen Schultagen erworben werden. Bis zu den Weihnachtsferien steht im Lehrerzimmer ein kleiner Stand – für alle, auch Schüler und Eltern, denen noch ein Weihnachtsgeschenk fehlt!
Wer die Arbeit des Vereins lieber mit einer Spende unterstützen möchte, kann diese selbstverständlich von der Steuer absetzen. Für die Zuwendungsbescheinigung wird allerdings die komplette postalische Adresse benötigt, bitte geben Sie diese bei der Überweisung an:
Kontoinhaber: DARADGA BORA e.V.
Geldinstitut: Sparkasse Hildesheim
IBAN: DE70 2595 0130 0102 0656 44
BIC: NOLADE21HIK
Die Eintrittserklärung zum Verein Daradga Bora e.V. steht >>hier zum Download bereit und kann ausgefüllt im Sekretariat der Michelsenschule abgegeben werden. Kontakt: michelsen-tansania@web.de
|
|
Preisverleihung in der Aula der Michelsenschule | 09.12.2014, 13:00 |
Lennart Schuster (Klasse 6.3) gewinnt mit dem kleinen Hobbit
Es kommen sehr unterschiedliche Werke zum Vortrag: von Phantasyabenteuer über Familiengeschichten, Tierbücher bis zu Lügengeschichten. Für die Zuhörer und die zu gleichen Teilen aus Schülern und Lehrern bestehende Jury ist es nicht leicht, die vielen sehr guten Vorträge zu bewerten. Sie achten auf feine Nuancen bei Aussprache, Lesetempo und Betonung sowie auf atmosphärisch gute Interpretation des Inhalts. Hier kann Lennart Schuster mit seinem Vortrag aus dem kleinen Hobbit am meisten überzeugen. Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen, die im nächsten Jahr den Wettbewerb bestreiten werden und deshalb besonders aufmerksam zuhören, wählen ihn auf den ersten Platz. Er erhält damit den Zuschauerpreis.
Auch im zweiten Teil des Wettbewerbs, bei dem aus einem unbekannten Buch vorgelesen werden muss, überzeugt Lennart. Auch hier trifft er die Stimmung von Kerstin, die als blinde Passagierin ihre Großmutter auf eine Kreuzfahrt begleitet, besonders gut. Weitere Gewinner des Wettbewerbs sind Neele Decker (6.3) und Jakob Hesse (6.2). Alle Gewinner erhalten neben einer Urkunde einen vom Förderverein gestifteten Büchergutschein. Lennart wird die Michelsenschule im Frühjahr beim stadtweiten Wettbewerb in der Stadtbibliothek vertreten. Wir gratulieren allen Gewinnern zu ihrem Erfolg und danken ihnen für die interessanten Vorträge!
|
|
Michelsenschüler machen in Kooperation mit dem Kreisarchiv die eigene Geschichte erlebbar | 06.10.2014, 13:30 |
Aus dem Keller ans Licht Eine schmucklose Treppe führt im Kreishaus tief in den Keller. Ein Weg, den in Zukunft zehn Michelsenschüler und ihr Lehrer Herr Philippi einmal in der Woche nehmen werden. Denn hier im Kreisarchiv lagern unter Neonröhrenlicht nicht nur die Geschichte des Kreises in langen Regalreihen, sondern seit Beginn dieses Jahres auch sämtliche vorhandenen Zeitzeugnisse der Michelsenschule seit ihrer Gründung im Jahr 1858.
Nun werden diese einmaligen Unterlagen, Bilder und Berichte in einer Kooperation von Kreisarchiv und Michelsenschule unter der Federführung der Kreisarchivleiterin Frau Bartosch katalogisiert und systematisiert. Von Seiten der Michelsenschule ist diese Kooperation in das Seminarfach in der Oberstufe eingebunden. Hier sollen Schüler das universitäre wissenschaftliche Arbeiten in Vorbereitung ihres späteren Universitätsbesuches üben. „Wo bietet sich sonst die einmalige Chance dies an den Originaldokumenten der eigenen Schulvergangenheit zu tun, mit der die Schüler an der Michelsenschule auch emotional eng verbunden sind?“, sagt Herr Krettek, der als Schulleitungsmitglied die Kooperation betreut.
„Für das Kreisarchiv bietet sich hier die Möglichkeit Regionalgeschichte an einer so einmaligen Institution wie der Michelsenschule aufzubereiten. Die Michelsenschule ist für uns besonders interessant, da sie als ehemalige Landwirtschaftsschule über Generationen Schüler aus denselben Dörfern und Familien aufnimmt, sich hier also eine Geschichtskette ergibt.“, so Kreisarchivleiterin Frau Bartosch. „Es ist schon toll, den eigenen Großvater auf alten Fotos zu finden und seine Zeugnisse zu sehen.“, ergänzt eine Schülerin.
„Unser Ziel der Kooperation ist es, das Archiv der Schule für die Arbeit im Geschichtsunterricht der Schule zugänglich zu machen, um den Schülern an exemplarischen Beispielen aus der eigenen Vergangenheit geschichtliche Gesamtzusammenhänge interessant erlebbar zu machen. Um dieses Ziel noch besser erreichen zu können, würden wir uns besonders freuen, wenn ehemalige Michelsenschüler auf ihren Dachböden und in ihren Kellern nach alten Unterlagen suchten und diese der Schule zu Verfügung stellten.“, erklärt Marcus Krettek abschließend.
|
|
Abschied mit Tränen | 17.10.2014, 14:00 |
Die polnischen Schüler waren da!
![]() |
|
Austauschprogramm mit der Hamilton High School, Michigan | 16.10.2014, 14:00 |
AMERICA, HERE WE COME
![]() 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 unter der Leitung von Frau Callauch und Herrn Pölcher nehmen an dem alle zwei Jahre stattfindenden Austauschprogramm zwischen der Hamilton High School in Michigan und der Michelsenschule teil. Vom 18.10. bis 09.11.2014 werden sie in ihren Gastfamilien und in der Schule einen Eindruck vom Alltag in Amerika gewinnen und ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Der diesjährige Austausch steht unter dem Motto „Feste in den USA und in Deutschland“ und bietet den Schülerinnen und Schülern unter anderem die Gelegenheit Chicago zu besichtigen, an einer College-Führung teilzunehmen oder Halloween zu feiern.
|
|
Austausch mit Tansania | 16.10.2014, 14:00 |
"Karibuni!" ![]() Es ist wieder soweit. Nach zuletzt im Jahr 2011 macht sich am Freitag, den 17.10.2014 wieder eine Gruppe neugieriger und erwartungsfroher Schüler und Lehrer aus Hildesheim auf den Weg nach Tansania. Dort werden wir unserer Partnerschule, der Moringe Sokoine Secondary School in Monduli, unseren Gästen vom letzten Juni einen Gegenbesuch abstatten. Wir freuen uns darauf, bekannte Gesichter wieder zu sehen, in eine neue, uns fremde Kultur einzutauchen und natürlich auch auf eine tolle Zeit.
|
|
Comeniusprojekt der Michelsenschule „Healthy Body – Healthy Mind“ | 06.10.2014, 13:00 |
36 Grad, Sonne und viel gelernt – das Comeniusprojekt in der Türkei Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper. Diese Erfahrungen haben die im Rahmen des Comeniusprojekts der Michelsenschule „Healthy Body – Healthy Mind“ in die Türkei gereisten Schülerinnen und Schüler und ihre Begleitlehrer sieben Tage lang gemacht. Gemeinsam mit den Schülern der Partnerschulen aus Bulgarien, Estland, Großbritannien, Heidelberg, Portugal, Rumänien, der Türkei und Ungarn absolvierten Sie in Antalya ein Sport- und Fitnessprogramm, dass in Zusammenarbeit mit der dortigen Universität ausgearbeitet worden war. So gestärkt wurde der zweite Schwerpunkt der Fahrt, die Ausarbeitung von Marketingstrategien für das im Rahmen dieses EU-Projekts erstellte Online Gesundheits- und Fitnessbuch, zu einem Selbstläufer. In mehreren Sitzungen wurden Ideen für eine Homepage, Facebookseiten, Twitter, klassische Werbung und eine Challenge zur Präsenssteigerung erarbeitet. Abgerundet wurde die Fahrt durch Exkursionen zu historischen Stätten und bei herrlichem Sonnenschein natürlich ins Schwimmbad.
|
|
Training von den Schüler-Medien-Trainern (SMT) | 12.10.2014, 06:20 |
Schüler-Medien-Trainer der Michelsenschule nehmen die Arbeit auf! „Schnell mal ne Frage zur Mathearbeit stellen“ oder „Immer auf dem Laufenden sein, was bei meinen Freunden so passiert“. Unsere Kommunikation wird immer schneller und immer einfacher. Die Vorteile vernetzter Medien sind denen, die sie nutzen, klar. Nachteile und Gefahren sind im Regelfall auch bekannt. Aber ist uns etwa bewusst, wie viel Zeit wir in der „Medienwelt“ verbringen oder mit welchen Strategien man seinen nicht selten über 100 WhatsApp Nachrichten am Tag begegnen kann?
Die Schülerinnen und Schüler der 5ten bis 8ten Klassen bekommen in diesen und anderen Fragen ab diesem Schuljahr ein Training von den Schüler-Medien-Trainern (SMT). Das Projekt startet mit 21 Trainerinnen und Trainern aus dem 9ten Jahrgang, die zunächst die 5ten und 6sten Klassen coachen. In den kommenden Jahren „wachsen neue SMT nach“, bzw. begleiten die aktuellen SMT ihre Klassen bis zum 8ten Jahrgang.
Vom 23.09. bis 25.09. fand die Schulung der SMT2014 in den Räumlichkeiten der Marienroder Mühle statt. Workshops mit Experten zu den Themen „Medien- und Alltagswelt“ (geleitet von Herrn Wilius von smiley e.V.) und „Vom Klick zur Straftat“ (geleitet durch Mitarbeiter der Polizei) standen genauso auf dem Programm, wie z.B. das Entwickeln der Workshop-Inhalte und das Üben des richtigen Auftretens vor Schulklassen jüngerer Jahrgangsstufen.
Die Inhalte in den 5ten Klassen drehen sich um „Mediennutzung allgemein“ und um das Thema „Smartphone“. Die diesjährigen 6sten Klassen erhalten sowohl das Training der 5ten Klassen, als auch Workshops zu den Themen „WhatsApp“ und „Recht und Sicherheit“.
|
|
Aller guten Dinge sind drei | 06.10.2014, 13:30 |
Der dritte Austausch der Michelsenschule mit Minsk Mazowiecki in Polen beginnt Zum dritten Mal findet in diesem Schuljahr der Schüleraustausch mit der Zespół Szkół Ekonomicznych in Minsk Mazowiecki bei Warschau statt. Beginnen wird der Austausch in diesem Schuljahr mit einem Besuch der polnischen Gruppe an der der Michelsenschule vom 12. bis 18. Oktober. Untergebracht sind die Schülerinnen und Schüler bei Gastfamilien. Im Rahmen des DPJW-geförderten Programms werden neben der Projektarbeit zum Thema „Deutsche und Polen – gemeinsame Zukunft im Europa des 21. Jahrhunderts“ Exkursionen nach Hannover, Wernigerode und die Autostadt nach Wolfsburg stattfinden. Deer Gegenbesuch der 15 Michelsenschülern aus den Jahrgängen 9 und 10 wird im Juni stattfinden. In Polen stehen unter anderem Exkursionen in die Gedenkstätte Majdanek, Lublin und Warschau auf dem Programm. Ein Schwerpunkt bildet zudem die Möglichkeit für die Schüler, ihre Englischkenntnisse in lebensechten Situationen zu testen.Von Lehrerseite wird der Austausch durch Frau Zimmermann, Frau Kropidlo und Herrn Krettek vorbereitet und durchgeführt. In der zum Austausch gehörenden AG lernen die Schüler Landeskundliches über Polen, über die Deutsch-Polnische Geschichte und erhalten einen Sprachkurs mit Basiswissen der polnischen Sprache. Das Foto zeigt die letztjährige deutsch-polnische Gruppe.
|
|
Ergebnisse unserer Forscher-AG | 08.10.2014, 14:00 |
Das Dampfschiff aus der Dose
Wie kann man aus einer Getränkedose ein Dampfschiff bauen? Die Schüler der Forscher-AG der 6. Klassen haben sich kürzlich mit dieser Frage beschäftigt. Unter der Einhaltung einer elfschrittigen Bauanleitung sind tolle rotierende Mini-Dampfschiffe entstanden. Den Beweis dazu liefert ein>>beeindruckendes Video.
Wer das Schiff zuhause einmal nachbauen möchte, benötigt lediglich eine leere Getränkedose aus Aluminium, Schere, Zange, Locher, Teelicht, Alufolie, 3mm Kupferrohr (aus dem Modellbauladen), Bleistift oder Rundstab, Wasser und eine Schüssel. Die Bauanleitung findet sich unter dem folgenden>>Link. Viel Spaß beim Basteln!
|
|
28 Michelsenschüler lassen im NDR-Projekt Hörspiel entstehen | 04.09.2014, 13:00 |
Magische Detektiv-Vermehrung ![]() Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtete am 25. Juli 2014 vom NDR-Projekt "Hörspiel in der Schule" - "Religions-Lehrerin Birgit Krüger kam im vergangenen Jahr auf die Idee, sich beim NDR-Projekt 'Hörspiel in der Schule' zu bewerben. Dieselbe Idee hatten 431 andere Schulen aus ganz Norddeutschland. Den Zuschlag erhielten 100 Institutionen per Los, darunter die Michelsenschule. 'Schule verbindet sich mit Außen' ist ein Ziel, dass die Pädagogin gern mit ihrer Arbeit verfolgt. 'Außerdem lernen die Schüler, sich selber zu präsentieren', ist Krüger zufrieden. Gerade das Hörspiel lehre in Zeiten der Bilderflut, 'zu hören und zuzuhören. Und für das Fach Religion ist das Kommunizierenlernen besonders wichtig.'" - Den kompletten Bericht könnt Ihr und können Sie >>hier nachlesen. Natürlich kann das Hörspiel in der NDR-Mediathek nachgehört werden - >>hier geht's lang! Und sogar ein Video ist >>hier in der NDR-Mediathek online! (Foto: Hildesheimer Allgemeine Zeitung)
|
|
Zaubersprüche, gestresste Göttinnen und grüne Außerirdische | 01.09.2014, 13:00 |
Michelsenschüler feiern Erfolge beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
![]() Auch im Schuljahr 2013/2014 haben Michelsenschüler wieder erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Bei der regionalen Preisverleihung in Mellendorf erhielten sie im Juni 2014 insgesamt vier Landespreise!
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen gliedert sich in die Kategorien „Solo“ und „Team“. Im Einzelwettbewerb stellen Schülerinnen und Schüler ihre mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten in einer (Kl. 8 und 9) oder zwei (ab Kl. 10) Sprachen unter Beweis. Melanie Klapprott aus der 9.3 hat diese Herausforderung angenommen und für ihre großartige Leistung einen 3. Landespreis erzielt.
Im „Team“-Wettbewerb sendet eine Gruppe (2-10 Teilnehmer aus Kl. 6-9) einen fremdsprachigen Film-, Theater- oder sonstigen Medienbeitrag ein, dessen Handlung sie selbst erarbeitet. Zwei Michelsengruppen (Kl. 6 und 9) haben lateinische, zwei weitere Gruppen (Kl. 8) sogar mehrsprachige Beiträge eingeschickt. Gleich drei dieser Gruppen wurden zur Preisverleihung eingeladen!
Den ganzen Bericht könnt Ihr und können Sie >>hier nachlesen!
|
|
CD "Unerhört" im Sekretariat der Michelsenschule erhältlich | 27.07.2014, 13:00 |
"Diese Musik ist einfach unerhört" Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtete am 23. Juli von der CD "Unerhört!", die Schüler, Lehrer, Eltern und ehemalige Michelsenschüler gemeinsam produziert haben.
![]() |
|
Studienfahrt der Oberstufe | 27.07.2014, 10:00 |
Sonnige Grüße aus der Toskana! Vom 20. bis 27. Juli 2014 erkundeten die Schülerinnen und Schüler des Kunst- und Deutsch-Kurses (e.A.) die Toskana. Auf dem Programm der Studienfahrt standen unter anderem Florenz, Cinque Terre, Pisa und Lucca. Auf den Spuren von Michelangelo und Goethe entdeckten die Schülerinnen und Schüler beeindruckende Stationen der Kunst- und Literaturgeschichte.
|
|
Rückblick: Gottesdienst für unsere Abiturienten 2014 | 14.07.2014, 13:00 |
Worte säen und Worte ernten
Unter dieses Motto stellte der Kurs katholische Religion Q2 den Abiturgottesdienst für die Abiturienten 2014 am 10. Juli 2014. Alle Schülerinnen und Schüler hatten zum Teil umfangreiche Vorarbeiten geleistet: Liedauswahl, Bibeltext, Anspiel, Text- und Liederheft, ein Give away, Fürbitten und Kyrie, ein Logo für die Schulgottesdienstkerze, nicht zu vergessen den vielfältigen Kirchenschmuck sowie die Finanzierung des Projekts und die Einweisung der Abiturientenschar in ein Arrangement zum geordneten Einzug.
Herr Immer und sein Projektchor hatten viel Zeit in die Proben investiert, ebenso die kleine Band unter der Leitung von Herrn Skowronski – das Engagement hat sich gelohnt und trug sehr zur festlichen und frohen Stimmung bei. Frau Rüger leitete an der Orgel die Abiturienten sicher in die Kirche und die Gemeinde durch alle Lieder.
Die Anspielgruppe hatte mutig und ungeschönt zusammengetragen, was in der Schulzeit alles an Worten von Lehrern und Eltern verlorengegangen war, nur liebevolle und aufmerksame Worte – die bleiben und wirken!
Ganz leise wurde es in der voll besetzten Kirche, als Pastor Noß-Kolbe und Dechant Voges ihre Gedanken zum Thema vortrugen – Gott sät geduldig und großzügig sein liebevolles und ermutigendes Wort, es gerät vielleicht manchmal auf harten Boden, manchmal wird es vom Unkraut erdrückt, manches erreicht uns aber und macht unser Leben fruchtbar.
|
|
Schülerinnen und Schüler berichten von den Projekttagen 2014 | 02.07.2014, 13:00 |
Rückblick: "Healthy Body - Healthy Mind" - Projekttage & Schulfest ![]() Vom 2. bis 4. Juli 2014 drehte sich an der Michelsenschule alles um das Thema Gesundheit - ganz im Sinne des ersten EU-geförderten Comenius-Projektjahres, das an der Michelsenschule gefeiert wurde. Über 30 Projekte wurden angeboten, in denen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema "Healthy Body - Healthy Mind" auf unterschiedlichste Weise auseinandersetzten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Projekten wie "Gemüt-LICHT", "Mind your Body - eine theatrale Reise in den Körper", "Ethik im Profisport" oder auch "Michelsen entspannt". Zum Abschluss der Projekttage fand am Freitag, den 4. Juli 2014 ein Schulfest statt, bei dem die Ergebnisse der Projekte präsentiert wurden. Von den Projekttagen berichten Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe "Projekttage aktuell" auf der eigens dafür eingerichteten >>Projektseite.
|
|
70 Gäste aus 8 Ländern zu Gast an der Michelsenschule | 23.06.2014, 13:00 |
Comenius trifft Michelsen Am 29. Juni ist es endlich so weit. Der Abschluss des ersten EU-geförderten Comenius Projektjahres von „Healthy Body – Healthy Mind“ wird an der Michelsenschule begangen. Hierzu erwarten wir über 50 Schülerinnen und Schüler und 20 Lehrkräfte aus Bulgarien, Deutschland, Estland, Portugal, Rumänien, Ungarn, der Türkei und dem vereinigten Königreich. Für die Aufnahme der Gäste haben sich viele Michelsenschüler und ihre Familien begeistert, sodass alle Schüler bis zum 5. Juli in das Alltagsleben in Deutschland hereinschnuppern können. Bereits jetzt besteht unter den Partnern reger Kontakt im Internet und die Vorfreude auf die ersten realen Begegnungen ist groß.
Gemeinsam mit ihren Projektpartnern werden die Gäste im Rahmen des Treffens weiter am Projektziel, einem europäischen Jugendkochbuch und einem internationalen Fitnesszirkel, arbeiten. Zur Unterstützung der Projektidee begeht die Michelsenschule vom 2. bis 4. Juli eine Projektwoche, die ebenfalls den Titel „Healthy Body – Healthy Mind“ trägt. Hier haben alle Michelsenschüler die Möglichkeit, sich mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Sport auseinanderzusetzen und ihre Ideen beizusteuern.
Neben der Arbeit am Projekt werden getreu dem Projektmotto auch eine Wanderung auf den Brocken, die Besichtigung eines Bauernhofes, Sportaktivitäten und eine Exkursion nach Wolfsburg auf dem Programm, wo es um Mobilitätsfragen gehen wird. Wir freuen uns auf unsere Gäste und all die Ideen und zu entdeckenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sie mitbringen. Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt finden Sie und findet Ihr >>hier und >>hier.
|
|
"Am 11. Juni ging es also 9 Tage nach Polen!" | 23.06.2014, 13:00 |
Rückblick: Michelsenschüler zu Gast in Polen ![]() |
|
Karibuni! | 21.06.2014, 13:00 |
Unsere Partnerschüler aus Tansania stellten sich und eine Teil ihrer Kultur vor
![]() Das Michaelis-Weltcafe wurde wieder einmal seinem Namen als kulturelle Begegnungsstätte gerecht. Das Weltcafe war bis auf den letzten Platz besetzt, als die zwischen 15 und 20 Jahre alten Schüler aus Monduli eine Einblick in ihr Leben gaben, dass trotz aller anderen Umstände dem eines Schülers in Hildesheim nicht so unähnlich ist. Die Besucher im Weltcafe haben den Abend sehr genossen, dabei war er nur ein Vorgeschmack auf zwei größere Auftritte in der Aula der Michelsenschule am 29.06.2014 und in der Christuskirche am 06.07.2014, jeweils um 17.00 Uhr. Einen ausführlichen Bericht von der Begegnung im Michaelis-Weltcafé findet Ihr und finden Sie >>hier (zum Bericht bitte an das Seitenende skrollen)!
|
|
WhatsApp, Skype, Cybermobbing, Spielsucht und Abzocke im Internet | 02.03.2014, 12:00 |
Michelsenschule entwickelt jahrgangsübergreifendes Medienkonzept Bilder schnell mit WhatsApp verschicken, kurz die richtige Vokabel oder einen Text als Unterrichtsvorlage googlen, mit den Freunden online Soccer spielen oder die Oma kurz per Skype sehen. Handy, Smartphone und Internet haben viel Positives zu bieten. Sie sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Dies gilt umso mehr für unsere Schülerinnen und Schüler, die mit diesen modernen Mittel der Kommunikation aufwachsen und zumeist eine viel größere technische Neugier entwickeln als ihre Eltern und Lehrer.
Auf der anderen Seite stehen Cybermobbing, Spielsucht, Abzocke im Internet. Schüler, die entsetzt sind, wenn das peinliche Partyfoto sich rasend schnell verbreitet, und Eltern und Lehrer, die sich beim Umgang mit den neuen Medien überfordert fühlen und der Masse der Internetangebote oftmals verloren gegenüber stehen.
Gerade Eltern, Lehrer aber auch Schülerinnen und Schüler stellen sich immer öfter die Frage, welche Spiele und Apps sinnvoll sind, welches Handy das richtige ist oder wie man die Kinder und sich vor den Risiken und Gefahren des Netzes schützen kann. Antworten darauf sind schwierig zu finden. Was bleibt ist oft ein Gefühl der Unsicherheit und Überforderung. Um die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern im Umgang mit den positiven und negativen Seiten der Onlinemedien zu schulen und einen selbstbewussten Umgang mit ihnen zu vermitteln, will die Michelsenschule mit der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen zum Schuljahr 2014/15 ein jahrgangsübergreifendes Medienkonzept entwickeln.
In diesem Zusammenhang möchten wir auf drei Internetseiten hinweisen, die interessante, für Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen verständliche, Informationen zur altersgerechten Nutzung von Handys, Sozialen Netzwerken und Internet, aber auch zu damit verbundenen rechtlichen Fragen anbieten:
|
|
Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs berichten von ihren Betriebserkundungen | 01.04.2014, 14:00 |
Michelsen vor Ort: Betriebserkundungen"Am 12.03.2014 haben wir, der Agrarteil der Klasse 11 X, mit unseren Lehrkräften Frau Barth und Herrn Dr. Fischer den Milchviehbetrieb unseres Klassenkameraden Sven Homann besichtigt. Diese Exkursion sollte dazu dienen, die theoretischen Inhalte des AUT-Unterrichts „Milchvieh“ und „Futtermittel bedarfsgerecht auswählen“ mit dem Praktischen zu verbinden. So haben wir uns nach der zweiten Stunde auf den Weg nach Elbingen gemacht und wurden dort gegen 11 Uhr herzlich empfangen." Den ganzen Bericht von Nina Klingemann und Ann-Kathrin Wille können Sie und könnt Ihr >>hier nachlesen.
"Am 19. März haben wir an einer Betriebserkundung im Backhaus der Zentrale von Café Engelke teilgenommen. Es war sehr interessant, da eine aktuelle Verbindung zu unserem momentanen Thema Getreide im Fach Ernährungslehre besteht. Außerdem behandeln wir im Fach BV- Betriebs- und Volkswirtschaft das Thema Unternehmensgründung. Da wir noch zu jung für einen Führerschein sind, wurden wir sogar mit Dienstwagen des Betriebs von der Schule abgeholt und auch wieder zurückgebracht." Den ganzen Bericht von Merle Köhler, Sophia Palte, Cyra Mahn und Johannes Ahrens können Sie und könnt Ihr >>hier nachlesen.
|
|
Konzert am Dienstag, den 18. März in der Aula der Michelsenschule | 02.03.2014, 13:10 |
"Michelsen macht Musik"Unter dem aus den vergangenen Jahren bekannten Motto "Michelsen macht Musik" veranstaltet die Fachgruppe Musik am Dienstag, 18. März 2014, ab 18.00 Uhr in der Aula der Michelsenschule ein Konzert, bei dem alle 6. Klassen mitwirken.
Dabei werden die Schülerinnen und Schüler unter eigener Moderation im Unterricht und in zahlreichen Proben erarbeitete vielfältige Musikarrangements aus Rock, Pop sowie weiteren Musikgenres darbieten. Für einen Augen- und Ohrenschmaus sorgen unter anderem die Bläserklasse 6.4, Mundharmonika-Medleys, musikalische Einfälle mit Präsentationseffekten, gern gehörte Hits und Evergreens oder aktuelle Coversongs.
Der Eintritt zu diesem Konzertabend ist frei. Alle Beteiligten freuen sich auf zahlreichen Besuch der ca. 60-minütigen Veranstaltung!
|
|
Unterstützung des Fördervereins ermöglicht Erkennungszeichen | 25.01.2014, 13:30 |
Die Mediatoren-AG im Einsatz neuerdings gut erkennbar
Dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderverein der Michelsenschule ist es möglich geworden, dass die Mediatoren beim Pausendienst an der Ballkiste und die Mediatoren in Rufbereitschaft gut erkennbar sind.
Erkennungszeichen sind ein grünes Schweißband für die jüngeren Mediatoren im Pausendienst an der Ballkiste und ein grünes Schulpoloshirt mit dem Aufdruck "Mediatoren" für die Älteren, die in akuten Streitfällen zur Schlichtung gerufen werden können.
|
|
Neues Schülerunternehmen der Michelsenschule im Rahmen des Junior-Projekts | 12.01.2014, 13:30 |
Joggen mit Anleitung!Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtete am 10. Januar 2014 vom neuen Schülerunternehmen der Michelsenschule im Rahmen des Junior-Projekts: "Kunto nennt sich die Firma, die an der Michelsenschule im Rahmen des Junior-Projekts vom Institut für deutsche Wirtschaft gegründet wurde. Das Wort stammt aus dem finnischen und heißt übersetzt Fitness - genau darum geht es. Die Schüler hatten nämlich in einer Umfrage herausgefunden, dass 36 Prozent der Hildesheimer gern joggen würden, aber entweder nicht alleine laufen wollen oder aber kein geeignetes Trainingsprogramm haben. Deshalb starteten sie Kunto. Es soll eine angenehme Laufatmosphäre schaffen, Tipps geben und zugleich Spaß machen - durch viel Musik und kurze, pfiffige Texte, die per Ohrstöpsel während des Joggens gehört werden können." Den kompletten Bericht von Andreas Kreth könnt Ihr und können Sie hier nachlesen. (Foto: Kaiser, Hildesheimer Allgemeine Zeitung)
|